Schlagzeilen
Auf X beschimpfte Detlef Gürth Menschen aus Afghanistan als »Pack« und wünschte ihnen die Abschiebung. Für die Staatsanwaltschaft ist klar: Das ist Volksverhetzung. Der ehemalige Landtagspräsident will Widerspruch einlegen.
Russland malt schon lange das Bild eines Deutschlands, das wegen der Hilfe für die Ukraine wirtschaftlich an den Abgrund gerät.
In den USA ist ein neuer Präsident gewählt worden.
Die Ampelkoalition zerfällt: Was sagen die Menschen in Deutschland zum Politik-Chaos in Berlin? Und wen halten sie für verantwortlich?
Das Bundesverfassungsgericht sieht steigende Gefahren durch internationale Cyberangriffe. Trotzdem beschränkt es Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes zur Überwachung von Kommunikation mit Personen im Ausland.
Steigende Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung schlagen im neuen Jahr auf die Beitragszahler durch.
Nur für ein paar Monate wird ein neuer Mann in das Bundesfinanzministerium einziehen. Wer ist Jörg Kukies, der Kurzzeit-Nachfolger von Christian Lindner?
Trotz des Bruchs mit der FDP bleibt Volker Wissing in der Regierung. Nun betraut ihn der Kanzler mit weiteren Aufgaben. Ein neues Ressort übernimmt auch Cem Özdemir. Und: Mit welchen Sätzen Christian Lindner geschasst wurde. Das News-Update.
Der CDU-Chef will Neuwahlen so bald wie möglich. Der Bundeskanzler möchte erst noch Gesetze durchbringen, benötigt dafür aber die Unterstützung der Union. 25 Minuten im Kanzleramt zeigen, wie wenig das zusammenpasst.
Volker Wissing stellt sich gegen seine Partei und übernimmt neben dem Verkehrsressort auch das Justizministerium. Seine Haltung hatte sich bereits angedeutet. Was treibt den Mann?
Die Ampel ist Geschichte. Die Schuld schiebt der Kanzler alleine Christian Lindner in die Schuhe. Aber stimmt das? Und was heißt das für ihn?
Die deutsche Politik wird sich nach dem Wahlsieg Donald Trumps ändern müssen, sagt CDU-Außenexperte Norbert Röttgen. Sein Rezept: Stärke zeigen.