Schlagzeilen
Dieselben Themen, gleichlautende Pointen, ähnlich herablassend: Kurz vor seinem Rauswurf redete FDP-Chef Lindner vor Wirtschaftsleuten – und äußerte sich wie der CDU-Vorsitzende Merz. Arbeitete er schon vor dem Ampel-Aus an Schwarz-Gelb?
Die Ampelkoalition hat immer wieder über die Schuldenbremse gestritten. Nun wirft Finanzminister Lindner dem Kanzler vor, er habe ihn wegen der Regel zur Verletzung seiner Amtspflichten gedrängt. Was an dem Vorwurf dran ist.
Christian Lindner (FDP) äußert sich zur Auflösung der Ampel. Er teilt gegen Kanzler Scholz (SPD) aus – und fordert Neuwahlen.
Unterkühlte Stimmung im Saal mit Olaf Scholz: Christian Lindner, Bettina Stark-Watzinger und Marco Buschmann haben ihre Entlassungsurkunden erhalten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von unüberwindbaren Gegensätzen in der Regierung.
Er soll sich den chinesischen Behörden als Agent angeboten haben.
Martin D. arbeitete bis vor Kurzem für die US-Armee in Deutschland. Dann soll er sich China als Spion angeboten haben.
Bundeskanzler Olaf Scholz wirft die FDP aus der Regierung und stellt die Vertrauensfrage. Die Umbrüche lösen Freude, aber auch Verunsicherung aus.
Letzter Akt der Ampel: In Schloss Bellevue erhalten die früheren FDP-Minister Lindner, Stark-Watzinger und Buschmann im Beisein von Kanzler Scholz ihre Entlassungsurkunden. Sehen Sie die Übergabe hier in voller Länge.
Der Wahlsieg von Donald Trump löst in Berlin eine politische Schockwelle aus. Es wachsen Zweifel daran, ob Deutschland sich in den vergangenen Jahren ausreichend auf dieses Szenario vorbereitet hat. Die Bundesregierung steht vor einem Dilemma.
Weniger Steuern, mehr Schulden, womöglich eine Entmachtung der Zentralbank: Führen die ökonomischen Ideen des neuen US-Präsidenten in die nächste Finanzkrise?
»Kleinkariert« sei der eine, »unambitioniert« der andere: Olaf Scholz und Christian Lindner gehen aufeinander los. SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann ordnet das Ende der Ampel ein.
Der Bruch der Koalition bereitet Wirtschaftsverbänden ebenso Kopfschmerzen wie der absehbare Handelskonflikt mit den USA. Der BGA zweifelt sogar, ob die deutsche Wirtschaft überhaupt noch mithalten kann.