Schlagzeilen
Bei einer Razzia gegen eine mutmaßliche militante Neonazi-Gruppe in Sachsen sind acht Männer festgenommen worden - darunter ein Mitarbeiter eines AfD-Landtagsabgeordneten.
Ein Ex-Präsident, der in gleich vier Strafverfahren angeklagt ist - das gab es in der US-Geschichte noch nie.
Kanzler Scholz und andere europäische Staats- und Regierungschefs hatten bei der US-Wahl auf einen Sieg von Kamala Harris gehofft.
Im Wahlkampf hatte George Bush sich herausgehalten, nach Trumps Wahlsieg meldet er sich nun zu Wort.
Donald Trump wird wieder ins Weiße Haus einziehen: Deutsche Wirtschaftsvertreter bewerten das kritisch, ein Experte spricht sogar vom »ökonomisch schwierigsten Moment in der Geschichte der Bundesrepublik«.
Die EU stellt sich auf Donald Trumps zweite Amtszeit ein: Auf kommende Handelskriege ist sie bereits vorbereitet. Vor allem aber muss Europa schnellstens verteidigungsfähig werden.
Donald Trump ist Sieger im Kampf ums Weiße Haus. Was bedeutet das für die USA und den Rest der Welt? Historiker Volker Depkat analysiert die Lage.
Vom Wahltag bis zur Machtübergabe vergehen in den USA mehr als zwei Monate.
Der Fall sorgte bundesweit für Bestürzen: Im Mai stach ein Mann in Mannheim mit dem Messer auf Menschen ein - und tötete einen Polizisten.
In Amerika zieht der Lügner und Straftäter Donald Trump wieder ins Weiße Haus ein. Deutschland sollte daraus grundsätzliche Konsequenzen ziehen. Zuallererst Christian Lindner.
Abseits von Glitzer und Glanz gibt es Millionen Amerikaner, für die das reichste Land der Welt nicht funktioniert.
Bund, Länder und Verbände diskutieren seit 2018 über einen Rechtsanspruch auf Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Nun präsentiert Familienministerin Lisa Paus ein Gesetz. Die FDP zeigt sich nicht begeistert.