Ausland

Seit Wochen dreht sich im Gazakrieg alles um die Tunnelsysteme der Hamas. Israels Armee ist nach eigenen Angaben unter der Schifa-Klinik fündig geworden. Als Beweis hat man nun Reporter eingeladen.

Tonaufnahmen eines unter mysteriösen Umständen verstorbenen Staatssekretärs bringen die regierende ÖVP in Erklärungsnot: Übte die Partei Druck auf die Justiz aus? Muss jetzt der Parlamentspräsident gehen?

Die Freilassung Dutzender Geiseln und palästinensischer Gefangener, eine Waffenruhe und Hilfsgüter für Gaza: Im Krieg gibt es erstmals einen Deal zwischen Israel und der Hamas. Die Vereinbarungen im Überblick.

Real hat angekündigt, den Standort Hallstadt an Kaufland übertragen zu wollen. 1.500 Mitarbeitern könnten so die Arbeitsstelle gerettet werden.

China gibt sich als neutrale Friedensmacht, die den Globalen Süden vertritt. Für Gaza fordert es einen Waffenstillstand und vermeidet Kritik an der Hamas. Wird Peking nun versuchen, in der Region eine aktivere Rolle zu spielen?

Der Gazastreifen war ihr Zuhause, bis sich Israel 2005 aus dem Palästinensergebiet zurückzog. Nun weckt der Krieg bei früheren jüdischen Bewohnern neue Hoffnung auf den Ort, den sie »Gusch Katif« nennen.

Nach Wochen des Kampfs sollen die Waffen schweigen: Israel und die Hamas haben eine Geiselübergabe und eine Feuerpause vereinbart. Doch innerhalb der Regierung von Ministerpräsident Netanyahu regt sich Kritik.

Eigentlich sollten im Dezember die EU-Beitrittsverhandlungen für die Ukraine beginnen. Nun droht Ungarns Regierungschef mit einer Blockadehaltung. Diplomaten vermuten dahinter einen Erpressungsversuch.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wütete einst gegen die EU und Berlin. Olaf Scholz will nun einen »Aktionsplan« mit der Rechtspopulistin beschließen. Auch wenn es paradox klingt: Das ist zu wenig.

Israel und die Hamas tauschen Geiseln gegen Gefangene. Obwohl die vereinbarte Waffenruhe länger als nur ein paar Tage ausfallen kann: Hoffnung auf ein Ende des Krieges in Gaza verspricht der Deal nicht.

Die nationalkonservative PiS regiert bislang in Polen, hat nach der Wahl aber keine Mehrheit mehr. Alle großen Oppositionsparteien lehnen ein Bündnis ab. Ein Regierungswechsel rückt damit näher.

Erst vernichtet ein Waldbrand seine Mandelplantage, dann fegen Stürme durch sein Dorf und überschwemmen das Haus seiner Familie. Für den Griechen Vassilis Tsiamitas wird die Klimakrise im Sommer zur persönlichen Katastrophe.