Schlagzeilen
Drei Tage hat die Bundesregierung gewartet.
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA beschäftigt viele Menschen die Inflation. Dort liegt sie sogar noch höher. t-online hat Produkte in beiden Ländern miteinander verglichen.
Nach der US-Wahl 2020 dauerte es mehrere Tage, bis eine halbwegs klare Tendenz erkennbar war. Ein ähnlicher Wahl-Thriller könnte auch in diesem Jahr drohen.
Mehr als 500 Millionen Euro an Kindergeld werden in diesem Jahr ins Ausland überwiesen. Die Empfänger zahlen aber in Deutschland Steuern.
Ein Unionsabgeordneter hat die Bundesregierung nach Terrorismusermittlungen des Generalbundesanwalts gefragt.
NS-Verfolgte und deren Nachkommen haben seit drei Jahren Anspruch auf einen deutschen Pass.
Das neue Gesetz zum selbstbestimmten Geschlechtseintrag tritt am 1.
Fast 15.000 hat Deutschland seit Anfang des Jahres abgeschoben. Erstmals seit Langem gab es auch Abschiebungen nach Afghanistan.
Die Ampel gibt weiter das Stück "Wir gegen uns". Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner laden die Wirtschaft erneut unverhohlen zu Konkurrenzveranstaltungen ein. Die Bosse sollten diesen Quatsch nicht länger mitmachen.
Die BSW-Spitze kritisiert das Agieren des Landesverbandes in Thüringen bei der dortigen Regierungsbildung.
Die Umsätze beim kriselnden Autobauer Stellantis sind im dritten Quartal um 27 Prozent eingebrochen. Der Chef der Konzernmarke Opel dämpft zudem die Hoffnungen auf den Bau günstiger E-Autos in Deutschland.
Die Umsätze beim kriselnden Autobauer Stellantis sind im dritten Quartal um 27 Prozent eingebrochen. Der Chef der Konzernmarke Opel dämpft zudem die Hoffnungen auf den Bau günstiger E-Autos in Deutschland.