Schlagzeilen
Ein Politikwissenschaftler sieht bei der Partei von Sahra Wagenknecht Methoden einer "Kaderpartei". Er spricht von einer "Demütigung" durch die Vorsitzende.
Millionen Palästinenser sind vom UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA abhängig.
Eine "Show der Eitelkeiten" wirft Lanz der Ampel vor – und verschwendet damit nur Sendezeit, sagt ein Völkerrechtler. Bei Nordkorea und Gaza gibt es auch Streit.
Seit Mitternacht gelten für Elektroautos aus China zusätzliche Strafzölle. Die EU will so die Überschwemmung des Markts mit billigen E-Mobilen verhindern. China kündigt Widerstand an.
US-Präsident Biden sorgt mit einer Äußerung über Trumps Anhänger für Aufregung. Das Weiße Haus meldet sich mit einer Stellungnahme.
Der zeitweise US-Präsidentschaftskandidat Robert F.
Die "Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025" legt fest, bis zu welcher Einkommensgrenze im nächsten Jahr Beiträge erhoben werden.
Tempo, Rotlicht, Abstand, Gurt und Handy am Steuer: Frankreichs Radarfallen sollen künftig viele Verstöße zugleich erfassen. Der Protest dagegen ist groß.
Im Endspurt vor der US-Wahl macht Kamala Harris noch mal einen Rundumschlag, um Unentschiedene für sich zu gewinnen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius übt Kritik an der Ampel. Dabei lässt er es an Deutlichkeit nicht vermissen. Der SPD-Minister fordert eine "große Anstrengung".
Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine auch auf Folter. Eine bislang weniger beachtete Rolle spielt dabei der Einsatz von sexualisierter Gewalt.
In Thüringen starten CDU, SPD und BSW Koalitionsgespräche. Doch in der Wagenknecht-Partei wird die Kritik lauter. Zwei Spitzenvertreter aus der Bundespolitik gehen den Thüringer Landesverband scharf an.