Schlagzeilen
In zwei US-Bundesstaaten kam es offenbar in kurzer Zeit zu Attacken auf Wahlurnen. Dabei wurden wohl Stimmzettel beschädigt. Die Behörden vermuten einen Zusammenhang.
Ein Deutsch-Iraner wird trotz Protesten aus Berlin hingerichtet. Die Ampel wartet mit Gipfel und Gegengipfel zur Wirtschaft auf. Und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht brüskiert eine Parteifreundin. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Fragebögen, Indexmieten, Protokolle: Wer eine Wohnung sucht, hat es vor allem in Großstädten schwer. Dennoch sollten Sie sich nicht alles bieten lassen. Auf diese Tricks müssen Sie besonders achten.
Israel erhält zwar wieder in größerem Umfang Rüstungsgüter aus Deutschland.
Im neuen Monat sinken die Hürden für eine Änderung des Namens und des Geschlechts.
Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser massiv ein.
Es geht um die Wirtschaftsflaute, den Industriestandort Deutschland und zehntausende Arbeitsplätze.
Berichte über eine Beteiligung Nordkoreas am Ukraine-Krieg lösen weltweit Besorgnis aus.
Ausnahmsweise im Fraktionssaal der Union tagen? Nicht mit Maik Außendorf. Denn dort hängt ein Kreuz an der Wand. Und das widerspreche, sagt der Grünenabgeordnete, der gebotenen Trennung von Kirche und Staat.
Der Kanzler lädt zum Industriegipfel, die FDP zu einer Gegenveranstaltung. Gebraucht würde etwas anderes.
Jeff Bezos hat Leser und Redaktion der "Washington Post" mit einem Verzicht auf Wahlempfehlungen gegen sich aufgebracht.
Die Vollstreckung des umstrittenen Todesurteils gegen Djamshid Sharmahd im Iran löst Entsetzen und Ärger aus.