Schlagzeilen
Ein Automobilverband sieht 190.000 Arbeitsplätze in der Branche in Gefahr. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar macht der Industrie schwere Vorwürfe.
Nach Jahre mit hoher Inflation fehlt Kaufkraft: So begründet die IG Metall ihre Forderung nach einem Lohnplus von sieben Prozent. Das Angebot der Arbeitgeber: weit darunter. Nun beginnen erste Warnstreiks.
Die Fehlzeiten von Angestellten sind in diesem Jahr hoch.
In Brandenburg und Thüringen will das BSW in Koalitionsverhandlungen eintreten. Aber Parteichefin Wagenknecht ist unzufrieden mit der in Erfurt gefundenen Einigung.
Der ukrainische Präsident kämpft trotz geringer Aussichten weiter um eine Einladung für die Nato-Mitgliedschaft.
Kaum gibt es eine Einigung über einen Friedenspassus in einem möglichen Thüringer Koalitionsvertrag, meldet sich die BSW-Parteigründerin zu Wort. Das Papier kommt nicht gut bei ihr an.
Das iranische Mullah-Regime hat den deutschen Staatsbürger Djamshid Sharmahd hingerichtet. Deutsche Politiker reagieren mit scharfer Rhetorik.
Regiert die SPD in Brandenburg bald mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht? Beide Parteien machen den Weg für Gespräche frei.
Außenministerin Annalena Baerbock spricht von Mord.
Der Gesetzentwurf war umstritten, die Konsequenzen könnten tiefgreifend sein.
Donald Trump verspricht Amerika die Wiederkehr eines längst vergangenen "goldenes Zeitalter". Doch sein Weg zum vermeintlichen Glanz alter Tage führt über die Zerstörung der Demokratie. Er glaubt an eine Welt, in der das Recht des Stärkeren zählt.
Zehntausende Menschen gehen in Tiflis auf die Straße.