Schlagzeilen
Der Volkswagen-Konzern sucht den Weg aus der Krise. Intern wird einem Bericht des »Handelsblatts« zufolge eine Liste von Maßnahmen diskutiert, die es so in der Geschichte des Unternehmens noch nicht gegeben hat.
Die westlichen Industriestaaten begegnen China mit wachsender Skepsis. Auch viele Unternehmen werden vorsichtig. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bleibt bei einem Besuch in der Volksrepublik dagegen optimistisch.
Am Dienstag finden gleich zwei große Treffen zwischen Wirtschaft und Politik statt. Die Forderungen auf den parallel stattfindenden Runden mit Kanzler Scholz und mit Finanzminister Lindner dürften sich allerdings sehr ähneln.
Arbeitgeberverbände kritisieren die Möglichkeit, sich am Telefon krankschreiben zu lassen, als Ursache für die hohen Krankenstände. Die Hausärzte dagegen sind froh über die Entbürokratisierung.
Was zieht schwarze Wähler zu Harris - und was zu Trump?
Faschismusdebatte im US-Wahlkampf. Wackelige Brombeer-Projekte. Ein letztes Mal DFB-Kapitänin: Alexandra Popp verabschiedet sich. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Bei der Wahl in Litauen muss die Regierungspartei eine Niederlage einstecken. Wahlsieger in dem EU- und Nato-Land werden die Sozialdemokraten – und wollen nun den Machtwechsel.
An ein und demselben Tag veranstalten der Kanzler und die FDP Wirtschaftstreffen.
Die Krankenkassen verschicken zurzeit Infobriefe zur elektronischen Patientenakte, die bald in der Breite starten soll.
Russland erleidet bei seiner Offensive in der Ostukraine hohe Verluste, dennoch rücken Putins Soldaten immer weiter vor.
Großbritanniens Regierungspartei schließt vorerst einen ihrer Abgeordneten aus. Medien veröffentlichten ein Video, das zeigen soll, wie er auf einen Mann einschlägt.
Ägypten will mit einem neuen Vorschlag Schwung in die Verhandlungen im Gaza-Krieg bringen.