Deutschland

Die sudanesische RSF-Miliz führt einen brutalen Abnutzungskrieg rund um die Stadt Faschir in Darfur. Die Opfer sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Das Uno-Welternährungsprogramm warnt vor Tausenden Hungertoten.

Die Qualität vieler Gewässer in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Oft liegt es an der übermäßigen Vermehrung von Algen. Mit Messbojen soll deren Überwachung nun auf ein neues Level gehoben werden. Von Tom Garus.

Die Stadt Heidelberg sieht bei Uber, Bolt und Co. Dumping am Werk - und hat Mindesttarife eingeführt. Wie verdienen die Taxi-Konkurrenten ihr Geld? Von Alina Leimbach.

Als Kanzlerin muss man immer informiert sein - auch im Urlaub, das wusste Angela Merkel. Sie und ihre Vorgänger mussten alle mal ihren Urlaub wegen politischer Geschehnisse unterbrechen - wie jetzt auch Friedrich Merz. Von Nicole Markwald.

Im System Putin hat Ex-Präsident Medwedew seine ganz besondere Rolle. Er teilt grob gegen vermeintliche Gegner Russlands aus und schafft es damit, US-Präsident Trump zu provozieren. Dabei galt Medwedew mal als Liberaler. Von S. Markert.

Erst Los Angeles, nun Washington: Wieder setzt Donald Trump das Militär für innenpolitische Zwecke ein. Die Hauptstadt gerät für ihn zum leichten Ziel. Und der US-Präsident hofft auf einen Gewöhnungseffekt.

Von Sternzeichen und Planetenkonstellationen abgeleitete Börsentipps bis zu Runen-Ritualen, die Wohlstand versprechen: Esoterische Finanzberatung boomt. An der Hoffnung auf Wohlstand verdienen allerdings nur die Anbieter.

Putins brutale Bilanz in der Ukraine. Die holprigen ersten 100 Tage von Schwarz-Rot. Und der wahre Preis von Lebensmitteln. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel-Technologie zur klimaneutralen Zukunft, doch Deutschlands ehrgeizige Pläne geraten ins Wanken. Milliardenprojekte werden gestoppt, die Industrie wartet auf politische Klarheit. Was müsste jetzt passieren?

Der Beschluss des Kanzlers, bestimmte Waffenlieferungen nach Israel einzuschränken, sei richtig und angemessen, sagt sein CDU-Kollege Johann Wadephul. Er sei als Außenminister in der Frage eingebunden gewesen.

Der Beschluss des Kanzlers, bestimmte Waffenlieferungen nach Israel einzuschränken, sei richtig und angemessen, sagt sein CDU-Kollege Johann Wadephul. Er sei als Außenminister in der Frage eingebunden gewesen.

Die jüngsten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt gefielen Donald Trump gar nicht. Prompt warf der Präsident die Leiterin des Statistikbüros raus. Ihr Nachfolger fiel bisher vor allem mit Kritik an der Behörde auf.