Schlagzeilen
Demokratische Politiker fordern Ermittlungen gegen Jared Kushner. Donald Trump überrascht seinen Vize mit einem Anruf während eines Interviews. Alle Informationen im News-Blog.
Zuschüsse für Wiederaufbaumaßnahmen - 112 Millionen Euro EU-Hilfe für Süddeutschland nach Hochwasser
In Süddeutschland entstanden im Frühjahr durch die Hochwasserkatastrophe Schäden in Milliardenhöhe. Deutschlands EU-Partner sollen sich nun solidarisch zeigen.
Die geplante ÖRR-Reform markiert einen Wendepunkt: Zahlreiche Spartensender und Hörfunkstationen werden eingestellt. Der Beitrag dürfte dennoch steigen. Das ist logisch – dürfte viele Menschen aber erzürnen.
Cem Özdemir will Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden. Elon Musk kauft sich die Demokratie. Und Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten in der Ukraine stehen angeblich kurz bevor. Das ist die Lage am Freitagabend.
Bei seiner Indien-Reise verbringt Vizekanzler Habeck viel Zeit in Konferenzräumen.
Die BSW-Fraktion in Sachsen stimmt im Landtag mit der AfD. Daraufhin unterbricht die SPD die Sondierungsgespräche mit der Wagenknecht-Truppe.
Er empfahl einem Grünenpolitiker Patronen als Kopfschmerzmittel: Nach heftiger Kritik hat der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Räuscher seinen Platz als jagdpolitischer Sprecher seiner Fraktion geräumt.
Trotz schwieriger Beratungen haben die Länderchefs ein Forderungspaket zur Migrationsbewältigung beschlossen. Zentral dabei: die Wiederbelebung des Dublin-III-Abkommens.
In den zwei Ex-Sowjetrepubliken Moldau und Georgien entscheidet sich bei Wahlen der künftige Kurs der Länder.
Den Arbeitgebern soll »der Ernst der Lage« demonstriert werden: Die IG Metall droht mit Warnstreiks in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Die Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen für rund 3,9 Millionen Beschäftigte.
Derzeit loten CDU, SPD und BSW eine mögliche Brombeer-Koalition in Sachsen aus. Nun sind die Gespräche vorerst auf Eis gelegt. Es bestehe intern Klärungsbedarf, heißt es.
Showtermin oder ernstgemeinter Kampf gegen die Wirtschaftsflaute? Die FDP hatte empört auf die Pläne eines Industriegipfels im Kanzleramt reagiert. Jetzt kontert Olaf Scholz.