Schlagzeilen
Die Deutsche Marine übernimmt in der Ostsee für die nächsten vier Jahre eine Führungsrolle für die Nato.
50 Staatsanwälte sollen sich einen Behindertengrad erkauft haben, um dem Kriegseinsatz in der Ukraine zu entgehen. Jetzt wurde eine weitere Beamtin mit Schwarzgeld erwischt.
Mit einem neuen maritimen Kommandozentrum will die Nato ihre Verteidigungsbereitschaft in der Ostseeregion stärken. Anrainer Russland sieht darin eine Provokation.
Monatelang hat die Bundesanwaltschaft einen Unterstützer der Linksextremistin Lina E. gesucht. Jetzt hat sie ihn in Berlin verhaftet.
Anfang Oktober übergab Jens Stoltenberg das Amt des Nato-Generalsekretärs an Mark Rutte.
Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumserwartungen für die deutsche Wirtschaft heruntergestuft. 2025 werde die Wirtschaftsleistung nur noch um 0,8 Prozent wachsen. Für dieses Jahr rechnet der IWF gar mit Stagnation.
Ein weiteres großes Chipfabrik-Projekt in Deutschland steht vor dem Aus: Nachdem der US-Konzern Wolfspeed seine Pläne für ein Werk im Saarland auf Eis gelegt hat, zieht nun der Autozulieferer ZF die Reißleine.
Wer am Wahltag das Wahllokal nicht aufsuchen kann, dem bleibt die Briefwahl. Aber was ist, wenn man sich Hunderte Kilometer entfernt von der Erde im All befindet? Auch dafür gibt es Lösungen.
Das EU-Referendum in der zwischen Russland und dem Westen hin- und hergerissenen Ex-Sowjetrepublik Moldau ist noch knapper ausgegangen als zunächst mitgeteilt.
In Erfurt und Dresden schmieden derzeit CDU und BSW eine Koalition. CDU-Vorstand Johannes Volkmann, Enkel des Altkanzlers Helmut Kohl, sieht die Zusammenarbeit kritisch.
Eine Organisation namens "Respect" soll das Internet säubern.
Ein Mann soll unter anderem als Kampftrainer für die Gruppe um die Studentin Lina E.