Schlagzeilen
Der Tech-Milliardär Elon Musk steht fest hinter Donald Trump.
CDU und SPD in Thüringen haben entschieden, in Koalitionsverhandlungen zu gehen, das BSW sieht noch Klärungsbedarf.
Die Republik Moldau liegt eingepfercht zwischen der EU und dem Kriegsgebiet Ukraine. Für Moskau ist das Land nicht nur deshalb besonders interessant: Einfluss in Chișinău lässt sich der Kreml schon mal Hunderte Millionen kosten.
Hamas-Chef al-Sinwar wurde lange in den Tunneln unter dem Gazastreifen vermutet. Nach der Tötung veröffentlicht Israels Armee Aufnahmen, die zeigen, wie seine Familie im Bunker lebte.
Beim Bundeskongress der Grünen Jugend in Leipzig steht vor allem die personelle Neuaufstellung im Fokus.
Neuer Streit in der Ampelkoalition: Die FDP fordert das Ende staatlicher Zahlungen an private Seenotretter. Aus dem Auswärtigen Amt kommt eine Rechtfertigung.
Als Nato-Befehlshaber plant US-General Cavoli die größte Aufrüstung der Allianz seit dem Kalten Krieg. Im Interview sprechen er und Generalinspekteur Breuer über die russische Bedrohung und sagen, wie schnell sich die Nato wappnen muss.
In spätestens zehn Jahren werde es ein paar Hundert Krankenhäuser weniger geben, kündigt der Gesundheitsminister an.
Nach dem Rücktritt des Neubrandenburger OBs Silvio Witt enthüllt ein rechter Ratsherr seine Taktik. Die Regenbogenfahne am Bahnhof war für ihn nur Mittel zum Zweck.
Eine Zahlung vom Staat für jeden und jede?
Braucht jemand diese Partei noch, oder kann sie weg? Die Linke bäumt sich auf, haucht sich Mut ein. Doch ihr Überleben ist nach dem Parteitag vom Wochenende keinesfalls sicher.
Der südkoreanische Geheimdienst NIS geht davon aus, dass Nordkorea insgesamt rund 12.000 Soldaten zur Unterstützung von Putins Angriffskrieg entsendet, darunter auch Spezialeinheiten.