Ausland

In Israel sind die Menschen erneut gegen die Justizreform der rechts-religiösen Regierung auf die Straße gegangen. Staatschef Benjamin Netanyahu nennen die Demonstranten einen »Diktator auf der Flucht«.

Nach einem mutmaßlichen Tötungsdelikt in Köln-Rodenkirchen ist ein Tatverdächtiger von Spezialeinheiten der Polizei festgenommen worden.

Tausende Franzosen sind gegen Polizeigewalt auf die Straße gegangen. Sie erinnern an den Jugendlichen Nahel M., der vor drei Monaten von Polizisten bei einer Verkehrskontrolle erschossen wurde. Nun gab es erneute Zusammenstöße.

Die Schulleitung findet seine Dreadlocks zu lang und schließt einen Jungen deshalb vom Unterricht aus. Nun wehrt sich die Familie – und verklagt Gouverneur und Generalstaatsanwalt von Texas.

Kanada wirft Indien vor, den Mord an einem kanadischen Staatsbürger, einem Sikh-Separatisten, angeordnet zu haben. Politikwissenschaftler Avinash Paliwal erklärt, was Premier Trudeau bezweckt.

Russlands Außenminister hat vor der Uno gesprochen und die westlichen Länder gerügt. Sie würden die Welt zwingen, »nach ihren eigenen egozentrischen Regeln zu spielen«. Den Angriffskrieg gegen die Ukraine erwähnte nur indirekt.

Zehntausenden Menschen hat »Ophelia« bereits den Strom gekappt, nun fürchten mehrere US-Bundesstaaten weitere Verwüstungen und starke Regenfälle. Es ist der Höhepunkt der Hurrikansaison.

Der 15-jährige Justin aus dem Landkreis Bad Kissingen in Bayern wird seit Freitag vermisst. Der Junge könnte sich in hilfloser Lage befinden, die Polizei bittet um Hilfe.

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine und Aserbaidschans angestrebter Machtübernahme von Bergkarabach könnten weitere postsowjetische Kriege folgen. Die Liste potenzieller Krisenherde ist lang.

Proarmenische Kämpfer beginnen in Bergkarabach, ihre Waffen abzugeben. Doch viele ethnische Armenier befürchten Gräueltaten und berichten, wie sie den Angriff erlebt haben.

Fast 30.000 Menschen sind in den USA bislang in diesem Jahr durch Waffengewalt gestorben. Kamala Harris soll mit einem Bundesbüro nach Lösungen suchen – und sich so vor der Wahl profilieren.

Aserbaidschan erobert die Region Bergkarabach, in der armenische Menschen wohnen. Armenien sieht ebenso passiv zu wie die Schutzmacht Russland. Was bedeuten Bakus Ansprüche für die Krisenregion Südkaukasus?