Schlagzeilen
Der AfD-Politiker Matthias Moosdorf will sich mit einer Tätigkeit in Russland für Verständigung einsetzen. Seine Partei sieht das Engagement jedoch kritisch.
Polen will das Recht auf Asyl pausieren, auch gegen den Willen der EU. Die CDU spricht von einer »puren Selbstverständlichkeit« und nennt eigene Ideen, wie die Migration innerhalb der EU geregelt werden soll.
In vielen Ländern sind Organspenden nach einem Herztod erlaubt. In Deutschland allerdings nicht. Die FDP will das möglich machen – um den Bedarf besser decken zu können. Mediziner warnen vor Fehldiagnosen.
Die SPD möchte die Steuerlast unten lindern und dafür oben erhöhen. Doch das wäre Gift in einem Hochsteuerland wie Deutschland. Die Lösung kann nur heißen: weniger Staat und weniger Abgaben, in allen Einkommensgruppen.Von Autor Ansgar Graw
Miese Stimmung bei der Bahn: In einem internen Beitrag fordert der Vorstand seine Führungskräfte auf, schneller zu entscheiden und fruchtlose Konferenzen notfalls abzubrechen. Wer nur meckere, werde »von Meetings entfernt«.
Deutschland soll 2045 klimaneutral sein - so sieht es das Klimaschutzgesetz vor.
Sahra Wagenknechts Geschäftsmodell ist die Kritik an den Verhältnissen aus der Opposition heraus. Ihr Erfolg drängt sie nun in eine neue Rolle: Eigentlich müsste sie mitregieren. Doch genau das kann sie nicht.
Eine Vielzahl von Krisenherden, zunehmender Protektionismus, wachsender Wettbewerbsdruck: Die deutsche Wirtschaft hat es derzeit nicht leicht. Trotzdem denken Konzernchefs nicht an Entlassungen.
Polen will das Asylrecht aussetzen, andere EU-Länder kontrollieren die Grenzen. Kommissionspräsidentin von der Leyen möchte nun eine neue gemeinsame Linie erarbeiten – und sich auf Flüchtende aus dem Libanon vorbereiten.
Reiche sollen mehr abgeben, damit Normalverdiener zusätzlich etwas in der Tasche haben - mit dieser Forderung will die SPD in den Bundestagswahlkampf ziehen.
Tausende Schwerkranke stehen auf Wartelisten für gespendete Organe.
Nicola Winter flog für die Luftwaffe, heute ist sie ESA-Astronautin in Reserve. Unternehmen buchen sie für Vorträge, vor allem, wenn es ums Entscheiden in Krisen geht.