Schlagzeilen
In dem nun mehrfach beschossenen Unifil-Hauptquartier im Libanon sind auch 40 deutsche Soldaten.
Der Kreditversicherer Allianz Trade dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Erholung der Konjunktur. Die schwierige Lage wird wohl viel mehr Firmen in Existenznot bringen als bisher befürchtet.
Vor Gericht wollen ehemalige VW-Manager Gehaltserhöhungen durchsetzen, die ihnen angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage gestrichen worden waren. Jetzt befassen sich Richter mit den ersten Fällen.
Die Führungsgremien börsennotierter Unternehmen in Deutschland werden laut einer Studie weiblicher, doch der Frauenanteil wächst nicht mehr so stark wie zuletzt. Andere Länder sind erfolgreicher – auch ohne Quote.
Haben Sie auch schon Post bekommen? Viele PKV-Tarife werden zum Jahreswechsel sprunghaft teurer. Woran das liegt – und was Sie tun können.
Schnelle Arzttermine und oft bessere Leistungen: Wer gut verdient, darf in die private Krankenversicherung wechseln – das kann sich vor allem für junge Menschen lohnen. Worauf Sie dabei achten sollten.
Sahra Wagenknecht muss sich entscheiden. Im Regierungsviertel bricht Hektik aus. Und die Jugend wird mal wieder vermessen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah weitet sich aus.
Spott für den bayerischen Ministerpräsidenten. Der hatte mit Aussagen zur Atompolitik für Aufsehen gesorgt. Nun bekommt Markus Söder Gegenwind.
Donald Trumps Auftritte sind immer wieder für Überraschungen gut – nun sorgte auch sein Event in Pennsylvania für Irritationen.
Die Ukraine gleicht die personelle und materielle Unterlegenheit gegen die feindliche Armee mit Technologie aus.
Der Bürgerrat gegen Fake News hat gute Vorschläge erarbeitet. Wie reagiert die Politik?