Schlagzeilen
Warum schwelgen manche Staaten im Reichtum, während in anderen die Armut regiert? Die Ökonomen Daron Acemoğlu, Simon Johnson und James Robinson haben den Nobelpreis bekommen. Sie zeigen, wie Demokratie der Wirtschaft nützt.
Ein Sicherheitsexperte mit Verständnis für russische Positionen fordert Informationen zu einem pro-ukrainischen Account, der ihn ständig kritisiert. Jetzt gibt es gegen Johannes Varwick deshalb ein Ermittlungsverfahren.
In China schwächelt der Bausektor, der Dieselverbrauch sinkt: Das hat Einfluss auf die globale Nachfrage nach Rohöl. Derweil produziert Russland weniger.
Die Steuerpläne der SPD schlagen Wellen. Parteichefin Saskia Esken will das eingenommene Geld investieren und bekommt Rückendeckung vom DGB. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz schimpft: »Die Rechnung geht doch nicht auf.«
Showdown im Bundestag: Das umstrittene Rentenpaket ist erstmals Thema im zuständigen Ausschuss. Dort kritisieren Fachleute den Ampel-Plan scharf.
Droht beim Linken-Bundesparteitag am Wochenende ein »großer Crash« wegen des Streits über den Nahostkonflikt? Jetzt schalten sich die designierten Parteivorsitzenden Jan van Aken und Ines Schwerdtner ein.
Die Vorwürfe der Opposition wiegen schwer: Blockiert die Ampel Waffenlieferungen für Israel? Nach SPIEGEL-Informationen hat Berlin zwar hart mit der Netanyahu-Regierung verhandelt. Um einen Export-Stopp aber ging es dabei nicht.
Deutsche Geheimdienste warnen eindringlich vor russischer Spionage und Sabotage. Ein Ex-Stasi-Mann wird nach 50 Jahren wegen Mordes verurteilt. Und der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei US-Forscher. Das ist die Lage am Montagabend.
Die Sozialdemokraten wollen nach eigenen Aussagen 95 Prozent der Steuerzahler entlasten und nur das oberste Prozent stärker schröpfen. Wenn sie das ernst meinen, würden auch viele Unternehmen darunter leiden.
Friedrich Merz und Markus Söder sind plötzlich die besten Freunde. Und die SPD verspricht Wohligkeit für fast alle in einem Parteipapier. Der Wahlkampf ist an diesem Wochenende eröffnet worden. Von nun an hat die Wahrheit einen schweren Stand.
Das Rentenpaket sollte so rasch wie möglich durchs Parlament – doch die FDP bremst. Nun wird nach SPIEGEL-Informationen weiter verhandelt. Die SPD spricht von »diesem Herbst« als Deadline.
Die Spitzen der deutschen Geheimdienste sehen die Sicherheit Deutschlands von Gegnern im In- und Ausland massiv bedroht – und fordern zusätzliche Befugnisse für die Abwehr solcher Gefahren.