Gesundheit

Elf Menschen starben bei einem Brand in einer französischen Herberge. Nun wurde bekannt: Die Unterkunft hat den Behörden zufolge eine verpflichtende Sicherheitsprüfung nicht durchlaufen.

Weniger Professorinnen und Professoren: Thüringer Hochschulen verzeichnen einen Rückgang an Mitarbeitern im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich. 2022 war der besonders hoch.

Menschen fliehen im Auto vor den Flammen – oder retten sich in den Pazifik: Auf der Hawaii-Insel Maui haben Buschbrände mindestens 36 Todesopfer gefordert. Amateur- und Drohnenvideos zeigen das Ausmaß der Katastrophe.

Auf der Insel Maui wüten starke Brände. Dutzende Menschen kamen dabei bereits ums Leben.

Am zweithöchsten Berg der Welt ist ein pakistanischer Träger ums Leben gekommen. Ein Video zeigt: Nach einem Sturz klettern zahlreiche Bergsteiger an dem Verletzten einfach vorbei. Nun ermitteln pakistanische Behörden.

Auf dem Nürburgring in Rheinland-Pfalz sind zwei Menschen bei einer Testfahrt gestorben. Die Veranstalter sagten alle Touristenfahrten ab.

Die US-Schauspielerin Kerry Washington hat ein Buch über ihr Leben geschrieben. Nun sind die ersten Auszüge öffentlich geworden. Darin schildert sie düstere Augenblicke aus der Kindheit.

In Niedersachsen wurde ein Artikel der Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Abi behandelt, Konservative witterten Grünen-Einfluss. Doch Schulen müssen Orte der Auseinandersetzung sein. Gerade weil das einigen nicht passt.

Schauspieler Alec Baldwin hatte bei Dreharbeiten eine Kamerafrau erschossen. Nun hat ein Gericht den Termin für den Prozessbeginn gegen die Waffenmeisterin festgelegt. Sie bekennt sich weiterhin nicht für schuldig.

Jan P. ist wegen Mordes an der 14 Jahre alten Ayleen angeklagt. Vor Gericht beschreiben Freunde, wie sie den 30-Jährigen erlebten – und worüber sie staunten. Fragen stellten sie ihm keine.

In Homburg im Saarpfalz-Kreis hat eine Frau auf dem Grundstück ihres Nachbarn einen grausigen Fund gemacht. Laut Polizei ist ein Tötungsdelikt »im Bereich des Möglichen«.

Meinungsfreiheit und Forschung zu friedlichen Zwecken – kann eine deutsche Hochschule das in ihrer chinesischen Filiale durchsetzen? Bielefelds Hochschulpräsidentin zeigt sich optimistisch. Und verrät, ob es einen Plan B gibt.