Schlagzeilen
Gesehen wurden sie schon zusammen, gemunkelt wurde auch, jetzt ist es offiziell: Bald-Ministerin Reiche und Ex-Minister Guttenberg haben ihre Beziehung öffentlich gemacht.
Fast 50 Tote, mehr als 1.000 Verletzte: Am Samstag war es in einem großen Containerhafen im Iran zu einer folgenschweren Explosion gekommen. Nun hat die iranische Regierung "Fahrlässigkeit" als Ursache ausgemacht.
Der künftige Kanzler Merz setzt in seinem Kabinett auch auf streitbare Verbündete. Er belohnt Loyalität - und beweist Mut zur Lücke, meint Uli Hauck. Ob das funktioniert, wird sich zeigen.
Katherina Reiche war Politikerin, dann Managerin und kehrt nun als Bundeswirtschaftsministerin zurück. Sie fordert Korrekturen bei der Energiewende. Lobbyisten freut die Personalie, Kritiker sehen Interessenkonflikte und stellen Forderungen.
Der kleine CDU-Parteitag hat den Weg für eine schwarz-rote Koalition freigemacht. Der sogenannte Bundesausschuss stimmte in Berlin mit großer Mehrheit zu. Jetzt kommt es noch auf die SPD-Mitglieder an.
Der Verwaltungsrat des NDR hat Hendrik Lünenborg als neuen Intendanten vorgeschlagen. Der bisherige Direktor des Landesfunkhauses Hamburg könnte das Amt im September übernehmen. Nun muss der Runfunkrat entscheiden.
Vor 80 Jahren strandete ein Zug mit mehr als 2.000 jüdischen Häftlingen aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen im südbrandenburgischen Tröbitz. Dort fanden die Überlebenden Hilfe. Sie prägen den Ort bis heute. Von Johanna Sagmeister.
Auch an Bord von Lufthansa-Langstreckenflügen wird es künftig keine Produkte wie Parfüms, Zigaretten oder Sonnenbrillen mehr zu kaufen geben. Der Grund: hohe Kosten bei sinkender Nachfrage.
Kanada erlebt die vielleicht wichtigste Parlamentswahl seiner Geschichte: Es muss sich gegen Donald Trump wehren. Hier spricht Steven Guilbeault, in Ottawa Minister für kanadische Identität, über den Bruch mit den USA.
Kanada erlebt die vielleicht wichtigste Parlamentswahl seiner Geschichte: Es muss sich gegen Donald Trump wehren. Hier spricht Steven Guilbeault, in Ottawa Minister für kanadische Identität, über den Bruch mit den USA.
Hunderttausende würdigten am Samstag Papst Franziskus. Doch das Ego eines Mannes ließ sich nicht die Ketten der Demut anlegen. Markus Söder hat es geschafft, sich selbst beim Trauerakt für den Pontifex in den Mittelpunkt zu stellen.