Ausland

Die ukrainische Gegenoffensive kommt nur schleppend voran. Nach einem strategisch wichtigen Gebietsgewinn soll es nun Richtung Süden weitergehen. Präsident Selenskyj hofft derweil auf Entscheidungen zu Waffenlieferungen.

Bei Saarbrücken ist ein Paar in einem Waldstück von einem Mann lebensgefährlich verletzt worden. Der Tatverdächtige, der bereits festgenommen wurde, hat mit einem Messer auf sie eingestochen. Am Sonntag wurde ein Haftbefehl gegen den Mann erlassen.

Dürren und Wassermangel nehmen weltweit zu. Unter anderem Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen deshalb, gezielt Regen zu erzeugen – mit Chemikalien, die in die Wolken gesprüht werden.

Der Forscher Reiner Klingholz erklärt im Interview seine Theorie der »doppelten Überbevölkerung«, den Bevölkerungsschwund in China und wieso das Propagieren konservativer Werte nicht zu mehr Geburten führt.

»Er weiß sehr genau, warum er und seine Freunde sich versteckt halten«: Nach mehreren Anschlägen auf Israelis im Westjordanland hat Premier Netanyahu den mutmaßlichen Drahtziehern gedroht. Die Hamas warnt vor Gegenschlägen.

Ein 17-jähriger Ukrainer wird nach Russland gebracht. Seine Patentante und Großmutter versuchen, ihn nach Deutschland zu holen – vergeblich. Bilder des Jungen zeigen ihn nun mit russischen Militärsymbolen.

Nun haben es auch russische Ermittler offiziell bestätigt: Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin ist beim Absturz seines Flugzeugs ums Leben gekommen. Das hätten DNA-Tests ergeben.

Der simbabwische Präsident Emmerson Mnangagwa, genannt »das Krokodil«, ist wiedergewählt. Die Opposition war im Vorfeld eingeschüchtert und bedroht worden. Viele denken jetzt ans Auswandern.

Bei einer Militärübung in Australien ist am Sonntag ein Hubschrauber der US-Armee abgestürzt. Drei Soldaten starben, mindestens fünf weitere wurden schwer verletzt. Die Ursache war zunächst unbekannt.

Wie sehr schaden Trump die Ermittlungen gegen ihn hinsichtlich seiner Präsidentschaftskandidatur 2024? Laut seinem Wahlkampfteam steigt zumindest die finanzielle Unterstützung.

Der Volksrepublik droht eine verheerende Wirtschaftskrise. Tagelöhner finden keine Arbeit mehr, Wohnungskäufer könnten ein Vermögen verlieren, Millionen von Häusern stehen leer. Und die Führung? Verliert sich in Parolen.

»Es wird wohl eine zusätzliche Einberufung geben.« Das hat der ukrainische Sekretär des Nationalen Rates für Sicherheit und Verteidigung angekündigt. Trotz hoher Verluste an der Front laufe jedoch alles nach Plan.