Ausland

Nach monatelanger Blockade hat der türkische Präsident Erdoğan nun dem Parlament den Antrag zum Nato-Beitritt Schwedens vorgelegt. Eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich.

Er wolle der Wiederbelebung seiner Partei nicht im Weg stehen, darum verzichtet Jakob Ellemann-Jensen auf seine Ämter als dänischer Vizeregierungschef und Parteivorsitzender. Die Umfragewerte seiner Partei waren stark gesunken.

Er wolle der Wiederbelebung seiner Partei nicht im Weg stehen, darum verzichtet Jakob Ellemann-Jensen auf seine Ämter als dänischer Vizeregierungschef und Parteivorsitzender. Die Umfragewerte seiner Partei waren stark gesunken.

Im Norden Italiens haben die Konservativen bei der Wahl stark verloren: Die Südtiroler Volkspartei verzeichnet ein historisch schlechtes Ergebnis. Es profitiert Giorgia Melonis Fratelli d’Italia.

Für eine Lösung im Konflikt zwischen Israel und Palästina sind einzig die USA Ansprechpartner, meint Luxemburgs Außenminister Asselborn. Die EU spiele keine Rolle – und habe es verpasst, sich klar zu positionieren.

»Anarchokapitalist« Javier Milei ging als Favorit in die Präsidentschaftswahl. Doch im ersten Wahlgang liegt überraschend Peronist Sergio Massa vorne. In der Stichwahl kommt es nun vor allem auf eine Wählergruppe an.

Die Schülerin Armita Garawand wird nach einer mutmaßlichen Auseinandersetzung mit der Polizei wohl nicht mehr aufwachen. Junge Iranerinnen protestieren in Form von Videos, in denen sie demonstrativ ihr Haar offen tragen.

Wegen einer Bombendrohung wurden am Montag mehrere Gebäude des ZDF geräumt. Die Polizei ist mit Sprengstoffhunden vor Ort. Wenig später gab es Entwarnung, rund 600 Mitarbeiter konnten an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

Der Mord an der Vorsitzenden einer Synagoge löste weit über die Gemeinde in Detroit Entsetzen aus. Viele fürchteten einen Zusammenhang mit dem Krieg in Nahost – die Polizei sieht aber keinen Zusammenhang.

Die Heimkehr von zwei US-Geiseln aus Gaza weckt Hoffnung, doch rund 200 weitere Gefangene harren noch in den Händen der Hamas aus. Um Zeit für Verhandlungen zu gewinnen, hofft Washington nun, dass Israel seine Bodenoffensive verzögert.

Die Heimkehr von zwei US-Geiseln aus Gaza weckt Hoffnung, doch rund 200 weitere Gefangene harren noch in den Händen der Hamas aus. Um Zeit für Verhandlungen zu gewinnen, hofft Washington nun, dass Israel seine Bodenoffensive verzögert.

Erstmals darf wieder internationale Hilfe in den Gazastreifen. Joe Biden versucht, einen großen Nahostkrieg zu verhindern. Tausende demonstrieren in Berlin für Israel. Und: Rechtspopulisten gewinnen die Schweizer Wahlen. Das ist die Lage am Montag.