Schlagzeilen
Vieles wird teurer – und trotzdem wollen Sie sich etwas gönnen? Wie Sie herausfinden, was wirklich wichtig ist.
Israel wägt Vergeltungsoptionen gegen Iran ab. In den USA drängt Krypto-Geld in die Politik. Und ein Reporter spürt einen sympathischen Nobelpreisträger auf. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Wiktor But kam im Tausch für die Basketballerin Brittany Griner frei. Der berüchtigte Waffenhändler ging zunächst in die Politik. Nun soll er wieder im alten Job aktiv sein.
Der Landwirtschaftsminister stellt die Inventur des deutschen Waldes vor.
Die Erwartungen der von Moskau angegriffenen Ukraine an das Treffen ihrer Unterstützer in Ramstein sind groß.
Der künftige SPD-Generalsekretär hat schwere Aufgaben vor sich.
Ein Jahr nach dem Hamas-Angriff gibt sich der Regierungschef siegesgewiss.
Die Rücktritte von Kevin Kühnert und Ricarda Lang werfen Schatten auf den Politikbetrieb.
Künstliche Intelligenz soll künftig Unmögliches möglich machen. Allerdings könnte am Ende die Vernichtung der Menschheit stehen, warnt Yuval Noah Harari. Was nun dringend zu tun ist, erklärt der Historiker im Gespräch.
Der Republikaner Trump ätzt im US-Wahlkampf immer wieder gegen Migranten und macht Kriminalität zum Kernthema.
Am ersten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel demonstrieren Hunderte Menschen in Kreuzberg und fordern "Solidarität mit Palästina". Auch Greta Thunberg ist dabei.
Björn Höcke in Talkshows statt AfD-Parteiverbot, fordert ein Ex-Funktionär bei "Hart aber fair". Ein Jurist fragt: Ist die AfD zu groß, um sie zu verbieten?