Schlagzeilen
Die deutsche Industrie hat im August deutlich weniger neue Bestellungen erhalten, auch die Entwicklung bei Großaufträgen ist rückläufig. Trotz Krise blickt der Präsident des Weltwirtschaftsforums optimistisch auf Deutschland.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hatte von homophoben Sprüchen muslimischer Männer berichtet. Nun kritisiert ihn sein Parteifreund, der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano. Bei »rassistischen Erzählungen« wolle er nicht schweigen.
Vor einem Jahr verübte die Hamas ein Massaker in Israels Süden und entführte 251 Menschen. Einige wurden freigelassen, andere im Gazastreifen getötet, der Verbleib der übrigen Geiseln ist weiter unklar.
Weil der Premierminister zu unordentlich aussah, wurde ein Foto der Regierung bearbeitet. Doch Internetnutzern fiel das auf.
Vor genau einem Jahr verübten Terroristen der Hamas das größte Massaker an Juden seit dem Holocaust. Der überschäumende Hass dieser Attacke schwappt auch nach Deutschland. Der Publizist Michel Friedman fordert Konsequenzen.
Die Schwarz-Gruppe wird immer häufiger Ziel von Cyber-Attacken. Konzernchef Gerd Chrzanowski will sich dagegen nun auch mit Wettbewerbern im Einzelhandel zusammentun.
Die Schwarz-Gruppe wird immer häufiger Ziel von Cyberattacken. Konzernchef Gerd Chrzanowski will sich dagegen nun auch mit Wettbewerbern im Einzelhandel zusammentun.
Seit Anfang Oktober ist Bettina Orlopp Vorstandsvorsitzende der Commerzbank. Einer drohenden Übernahme steht sie ablehnend gegenüber – und sorgt sich um Kredite des deutschen Mittelstands.
Seit Anfang Oktober ist Bettina Orlopp Vorstandsvorsitzende der Commerzbank. Einer drohenden Übernahme steht sie ablehnend gegenüber – und sorgt sich um Kredite des deutschen Mittelstands.
Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert berichtet über schwulenfeindliche Sprüche in seinem Wahlkreis. Ein Parteikollege wirft ihm nun Rassismus vor und untermauert das mit Modelfotos.
Der konservative Flügel der SPD will sich stärker an der "arbeitenden Mitte" ausrichten. Dazu fordern die Politiker eine Steuerreform und einen höheren Mindestlohn.
Der angeschlagene Stahlkonzern Thyssenkrupp könnte seine mit Milliarden subventionierten Pläne zum grünen Umbau kippen. Es drohen bereits Mehrkosten im dreistelligen Millionenbereich.