Schlagzeilen
Seine Kritiker sind mundtot oder im Gefängnis, Konkurrenz gab es nicht: Autokrat Kais Saied ist in Tunesien wiedergewählt worden.
Mitten in der Nacht hat jemand die Hauswand der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit roter Farbe verschmutzt. Der Schriftzug soll im Kontext des Nahostkonflikts stehen. In ganz Deutschland nimmt die Zahl solcher Taten zu.
Die Baubranche ist der größte Umweltverschmutzer der Welt. Nun machen die ersten deutschen Unternehmen und Kommunen vor, wie bessere, nachhaltigere Häuser entstehen, die dabei sogar günstiger sein können.
Vor dem Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel war die Sorge vor Ausschreitungen in Deutschland groß. In Berlin blieb es nicht friedlich.
Spitzengrüne bestätigen in Interviews fast jeden Vorwurf, den ihre Konkurrenz gegen sie erhoben hat. Die Partei kann sich so nicht glaubwürdig neu ausrichten – höchstens ganz neu erfinden.
Mehr als eine Million Vertriebene im Libanon, Notunterkünfte platzen aus allen Nähten, Kinder sind traumatisiert.
Die Islamische Republik hat erneut ein landesweites Flugverbot verhängt.
Die Niederlande gelten als fester Unterstützer der Ukraine in ihrem Abwehrkrieg gegen die russische Invasion.
Bundeskanzler Olaf Scholz verurteilt "blinden Israel-Hass" – und fordert eine Waffenruhe in Gaza.
Die Bundesregierung will Langzeitarbeitslosen 1000 Euro zahlen, wenn sie einen Job annehmen. Doch die Kritik an der »Anschubfinanzierung« wächst. Jetzt will auch die SPD-Fraktion die Pläne stoppen.
WhatsApp-Nachrichten, Insta-Storys, Zoom-Meetings: Die Digitalisierung rollt durch den Alltag. Kein Wunder, dass das viele Menschen überfordert. Gegen das neue Tempo helfen alte Hausmittel.
Seit über zwei Jahren arbeitet der Gesundheitsminister an der Krankenhausreform. Verabschiedet wurde noch nichts. Also müssen die Kliniken die Probleme selbst lösen. Wie machen sie das?