Schlagzeilen
Die Situation im Nahen Osten ist so gefährlich wie seit Jahrzehnten nicht. In Österreich wollen die Rechtsradikalen ins Kanzleramt, in Deutschland droht der AfD Ungemach. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Den Amerikanern verspricht Donald Trump nicht weniger als die Rückkehr von goldenen Zeiten. Für ihn sind das die Achtzigerjahre. Das hat einen Grund.
An diesem Freitag stimmen Vertreter der EU-Staaten über den Vorschlag der Kommission ab, Strafzölle für E-Autos aus China zu erheben. Damit steigt die Gefahr eines großen Handelskonflikts.
US-Musiker Springsteen erreicht mit seinen Texten und Liedern Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Zuletzt hat FDP-Chef Lindner mit zweideutigen Sätzen die Spekulationen um ein vorzeitiges Ende der Ampel befeuert.
Drei ostdeutsche Spitzenpolitiker fordern von der Bundesregierung eine andere Außenpolitik. Damit kommen sie einer wesentlichen Forderung des BSW nach.
Der neue Nato-Generalsekretär Rutte bekräftigt die Unterstützung des Bündnisses für die Ukraine.
Kevin Kühnert gibt eine "gewisse Ohnmacht" angesichts des SPD-Sinkflugs zu. Ein Experte erklärt Lanz, warum Kinder, die zur Schule gefahren werden, AfD wählen.
Eine riesige Rauchwolke steigt über Ruinen auf. Ein Video soll einen russischen Angriff mit einer besonders starken Bombe zeigen.
Drei Tage ging in den Häfen der US-Ostküste nichts mehr: Die Arbeiter streikten. Nun haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber vorläufig auf höhere Löhne verständigt – und eine Fortsetzung der Verhandlungen.
Liz Cheney hat sich schon länger von ihrem Parteikollegen Trump abgewendet.
Die Feuerwehrgewerkschaft hat sich gegen eine Präferenz bei der Präsidentschaftswahl 2024 entschieden. Das ist besonders für die Demokraten ein Rückschlag.