Schlagzeilen
Die Teuerung in der Eurozone liegt erstmals seit mehr als drei Jahren unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Die Preisentwicklung dürfte die Spekulationen über eine erneute Zinssenkung verstärken.
In den USA streiken Hafenarbeiter an Ost- und Golfküste. Kurz vor der Präsidentschaftswahl könnte so die Außenwirtschaft des Landes durcheinandergeraten. Es drohen Milliardenschäden, auch in Europa.
Wieder haben deutsche Behörden jemanden wegen mutmaßlicher Spionage für China im Visier.
Es ist sein erster öffentlicher Auftritt in Freiheit: Julian Assange spricht im Europarat über seine Haft, die Pressefreiheit und die US-Behörden- und findet bittere Worte.
Ein mutmaßliches Mitglied der Hisbollah steht bald vor Gericht in Stuttgart.
Eine Chinesin wurde in Leipzig festgenommen. Sie soll für einen Geheimdienst spioniert haben. Es gibt wohl auch Verbindungen zum früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah.
Gefürchtet ist die Hisbollah vor allem als Terrororganisation. Doch die Islamisten im Libanon gehören auch zu den umtriebigsten Drogenhändlern der Welt.
Die Bundespolizei zieht eine erste Bilanz der neuen Grenzkontrollen.
Abu Dhabis Ölkonzern Adnoc setzt weltweit verstärkt auf das Geschäft mit Chemie. Nun will er auch bis zu 16 Milliarden Euro in eine Übernahme der früheren Bayer-Tochter Covestro stecken.
Das BSW hat bei den drei Landtagswahlen im Osten jeweils zweistellig abgeschnitten. Dies zeige, »wie die russische Propaganda verfängt«, sagt Außenministerin Baerbock und sieht die Sicherheit des Landes in Gefahr.
Die Regierung will das Sparen fürs Alter neu aufstellen und fördern. In einem vom FDP-geführten Finanzministerium erarbeiteten Gesetzentwurf steht nun, wie die Bürger von den neuen Vorsorgedepots profitieren sollen.
Das US-Militär veröffentlicht Videoaufnahmen einer Beinahe-Kollision zwischen einem russischen Su-35-Kampfjet und einem F-16-Kampfjet der amerikanischen Luftwaffe. Ein General spricht von einem unprofessionellen Verhalten.