Ausland

Drei Großbrände bedrohen Gebiete bei Athen und auf Rhodos. Frankreich und Italien haben bereits Hilfe nach Griechenland geschickt. Nun rollt die nächste Hitzewelle an.

Das Haus einer belgischen EU-Abgeordneten ist wegen Verdacht auf Korruption durchsucht worden. Maria Arena hatte eine von Katar finanzierte Reise erst spät öffentlich gemacht. Sie beteuert, nicht in den Skandal involviert zu sein.

Israels Luftwaffe fehlen bald wohl Piloten. Einige Militärangehörige wollen aus Protest gegen die umstrittene Justizreform nicht zur Arbeit erscheinen. Präsident Herzog spricht das Thema auch vor dem US-Kongress an.

Ist er ein Überläufer? War er betrunken? Noch herrscht Unklarheit darüber, warum ein junger US-Soldat über die Grenze von Süd- nach Nordkorea rannte. Fest steht: Er verschärft eine diplomatische Krise.

Marc Tessier-Lavigne war fast sieben Jahre Präsident der Stanford University. Nun hat er aufgrund von Betrugsvorwürfen in Bezug auf seine Forschungsarbeiten den Rücktritt erklärt. Die Hirnforschung wolle er jedoch fortführen.

Der ägyptische Aktivist Patrick Zaki wurde wegen der »Verbreitung von Falschinformationen« zu einer Haftstrafe verurteilt. Die muss er aber nun doch nicht absitzen. Schon am Donnerstag soll er Ägypten verlassen.

Seit dreieinhalb Wochen ist Chinas Außenminister nicht öffentlich aufgetreten. Das Land rätselt: Hat Qin Gang eine Coronainfektion? Eine außereheliche Affäre? Oder ist ihm doch eine politische Angelegenheit zum Verhängnis geworden?

Nach dem Marsch der Wagner-Söldner auf Moskau hat sich deren Chef Prigoschin nun wieder zu Wort gemeldet. Man wolle vorerst in Belarus und auch in Afrika weiter im Einsatz bleiben. Eine Rückkehr in die Ukraine ließ er offen.

Seit Kriegsbeginn entwickeln in der Ukraine Tüftler und Kleinstbetriebe Waffensysteme. Eine kleine Landdrohne soll nun Frontsoldaten lebensgefährliche Einsätze abnehmen – und sogar russische Panzer attackieren.

Nach dem Ende des Getreidedeals sind die Erwartungen an den türkischen Präsidenten hoch. Schon einmal konnte Recep Tayyip Erdoğan Kremlchef Wladimir Putin überzeugen. Die Signale aus Moskau lassen schwierige Gespräche erahnen.

Er sorgt sich, dass der israelische Staatschef die Demokratie Israels beschädigen könnte – und damit auch die Beziehung zu den USA. Die israelische Bevölkerung habe »klare Ansichten«, die einbezogen werden sollten.

Bis 2000 durften Homosexuelle in Großbritannien nicht beim Militär dienen, sie wurden teils gewaltsam gemobbt. Premierminister Sunak räumt schwere Fehler ein – eine Entscheidung über Entschädigungen wurde aber vertagt.