Schlagzeilen

Statt Reformen für eine gerechtere Politik setzt die Regierung auf Steuererleichterungen für arbeitende Rentner – mit Folgen für den gesellschaftlichen Frieden.

Der Rohstoff gilt als Schlüssel für Batterien und die Autoindustrie, vor allem für E-Autos. Nun will die Bundesregierung prüfen, ob Deutschland eigenes Lithium fördern kann.

Jede sechste Person gibt an, dass gesundheitliche Probleme sie in die Überschuldung getrieben haben: Das ist das Ergebnis eines jährlichen Reports. Singles und Alleinerziehende sind demnach besonders gefährdet.

Der Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump kam ohne deutsche Diplomatie zustande. Die Bundesregierung ist aber bereit, die Umsetzung konkret zu unterstützen. Es gibt dafür bereits erste Ideen.

Die Regierung berät, wie Bürokratie abgebaut werden kann. Die Lufthansa-Piloten stimmen für Streik. Ein israelischer Minister nennt Trumps Gazaplan einen »Fehlschlag«. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Zölle, Willkür, Unsicherheit: US-Präsident Trump unternimmt alles, was der Wirtschaft eigentlich schaden müsste. Die Aktienmärkte bleiben trotzdem im Aufwärtsrausch. Wie lange kann das noch gut gehen?

Er gilt als »Kanzler der Einheit«, nach langjährigen Diskussionen benennt Berlin nun eine Straße nach dem früheren Regierungschef Helmut Kohl. Die Allee läuft direkt auf die CDU-Bundesgeschäftsstelle zu.

Nun ist es offiziell: Die beiden italienischen Modehäuser Versace und Prada gehören künftig zusammen. Brüssel sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken in der Transaktion. Der Kaufpreis: 1,25 Milliarden Euro.

Schrecksekunde für die Piloten eines Bundeswehr-Flugzeugs: Nach SPIEGEL-Informationen schossen Unbekannte kurz nach dem Start vom Fliegerhorst Celle auf eine C130-Transportmaschine. Nun ermitteln Polizei und Feldjäger.

Das Leben in Deutschland hat sich zuletzt wieder stärker verteuert: Die Verbraucherpreise sind im September laut einer ersten Schätzung um 2,4 Prozent gestiegen. Die Inflationsrate erreicht den bisher höchsten Stand dieses Jahres.

Verkehrsminister Patrick Schnieder hatte bei der Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Rande Berlins einen Kreislaufzusammenbruch. Laut Regierungssprecher Kornelius wurde er zur Sicherheit in eine Klinik gebracht.

Beleidigungen und Diffamierungen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen laut einer Umfrage zu. Das kann zu emotionalen Belastungen führen. Der DGB fordert frühzeitige Gegenmaßnahmen.