Schlagzeilen

Der CDU-Politiker hatte empfohlen, die AfD wie jede andere Bundestagspartei zu behandeln. Nun schwenkt er um – und will einen gemeinsamen Kurs mit dem Koalitionspartner finden.

Die Entscheidung, wer für die SPD in die Regierung geht, steht kurz bevor. In der Fraktion läuft es wohl auf einen Vertrauten von Parteichef Klingbeil hinaus. Für Nancy Faeser könnte es eng werden.

Der langjährige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird in der neuen Regierung kein führendes Amt mehr ausüben. Auch für den Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion werde er nicht kandidieren, sagte Heil.

Der langjährige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird in der neuen Regierung kein führendes Amt mehr ausüben. Auch für den Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion werde er nicht kandidieren, sagte Heil.

Der größte SPD-Landesverband veröffentlicht eine schonungslose Analyse der Wahlniederlage, die vor allem Parteichef Lars Klingbeil treffen dürfte. Das Timing wirft Fragen auf.

Der bayerische Ministerpräsident ist für seinen robusten Humor bekannt, jetzt hat er KI-Tools für sich entdeckt. Zum »Star Wars«-Tag zeigt er sich auf X als edler Sternenkrieger. Die Reaktionen sind deutlich.

Obwohl die AfD laut Verfassungsschutz die Menschenwürde missachtet, ist sie für viele Deutsche wählbar. Forschende sehen die Ampel »erfolgreich gescheitert«. Gewitter sorgen in Deutschland für zahlreiche Schäden. Das ist die Lage am Sonntag.

Einem Medienbericht zufolge erwägt der Energiekonzern Shell seinem Konkurrenten BP ein Übernahmeangebot zu machen. Beide Konzerne setzen entgegen der Forderungen der Wissenschaft wieder auf fossile Energien.

Das Aus der Ampelkoalition verkam zum unwürdigen Schauspiel. Und es lenkte davon ab, dass die Regierenden mehr auf die Reihe bekamen als ihre Vorgänger. In einer neuen Analyse kommt sie gar nicht so schlecht weg.

Warren Buffett hat einst eine kleine Firma gekauft. Heute ist es eine erfolgreiche Investmentgesellschaft, zu der etwa der Batteriehersteller Duracell gehört. Jetzt zieht sich der Investor zurück. Und berät fortan den neuen Chef.

Was bedeutet die Beurteilung der AFD als rechtsextreme Partei für Mitglieder im Staatsdienst und die Parteienfinanzierung? Das wollen die Innenminister der Bundesländer klären. Einige äußern sich schon jetzt dazu.

Der Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Die Partei gibt sich empört – und dürfte künftig noch radikaler auftreten.