Schlagzeilen

Der Rüstungskonzern Rheinmetall profitiert von der weltweiten Aufrüstung, nun übernimmt das Unternehmen einen zusätzlichen Standort. An der Börse lief es zuletzt allerdings weniger gut.

Trickreich besorgt sich Finanzminister Lars Klingbeil Hunderte Millionen Euro für seinen Haushalt. Die Opposition beklagt Intransparenz.

Bayerns Ministerpräsident fordert, Ukrainern das Bürgergeld zu streichen. Das ist unanständig, trifft aber einen Nerv. Der Sozialstaat braucht dringend Reformen.

Die humanitäre Situation im abgeriegelten Gazastreifen wird immer katastrophaler, und die Regierung in Berlin weiß nicht, wie sie damit umgehen soll. Hat sie Sorge vor einem Dammbruch?

Donald Trump macht es ihnen mit seiner Zollorgie nicht leicht. Trotzdem schließen Deutschlands Exporteure das erste Halbjahr mit einem leichten Plus ab. Die Ausfuhren in die USA gehen jedoch weiter zurück.

Die Hamas führt ausgemergelte Gaza-Geiseln in Propagandavideos vor – die Bilder sorgen international für Entsetzen. Ein Vater wendet sich nun direkt an Kanzler Friedrich Merz.

Trotz Kritik bei Polizei und Justiz: Innenminister Alexander Dobrindt will die umstrittenen Grenzkontrollen auch über den September hinaus beibehalten. Neue Abschiebeflüge sind ebenfalls geplant.

Die Frist ist abgelaufen: Seit sechs Uhr deutscher Zeit gelten Donald Trumps Importzölle auf EU-Waren in Höhe von 15 Prozent. Knapp 70 weitere Staaten sind betroffen.

Streit über den Haushalt, Zoff wegen der Rente. Und dann war da noch der Ärger um die abgesagte Richterwahl: Es knarzt in der neuen Regierung. Vizekanzler Lars Klingbeil übt sich trotzdem in Eigenlob – und stichelt gegen den Partner.

Das Kabinett Netanyahu berät, ob Israel den Gazastreifen vollständig einnehmen soll. Donald Trump plant ein Treffen mit Wladimir Putin. Und: ungewohntes Lob für Markus Söder. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

US-Präsident Donald Trump fordert von der unabhängigen Notenbank seit Monaten niedrigere Zinsen. Bislang ohne Erfolg, aber inzwischen halten erste Währungshüter einen Kurswechsel für wahrscheinlich.

Der US-Präsident greift schon wieder zur Zollkeule: Jetzt soll es massive Aufschläge für Chips und Halbleiter geben, die in die USA eingeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen werden Unternehmen verschont.