Schlagzeilen

Das schwarz-rote Bundeskabinett trifft sich zu seiner ersten Klausur. Im Fokus: Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau. Sehen Sie hier live, was Bundeskanzler Merz vor dem Treffen ankündigt.

Die Pflegeversicherung hat Geldsorgen – warum also nicht alle Leistungen für den Pflegegrad 1 streichen? Das wird politisch gerade heftig diskutiert. Die Folgen würden mehr als 860.000 Menschen und deren Angehörige treffen.

Demokraten und Republikaner in den USA müssen sich über den Haushalt einigen – sonst droht bereits ab Mittwoch ein Shutdown, also ein Herunterfahren der Regierungsgeschäfte. Was es damit auf sich hat.

Vor der portugiesischen Atlantikküste testen Marineeinheiten ihre neuesten Hightechwaffen – mit dabei auch ein Rüstungs-Start-up aus Berlin. Neue Drohnen sollen künftig Europas Meere schützen.

Vor der portugiesischen Atlantikküste testen Marine-Einheiten ihre neuesten High-Tech-Waffen – mit dabei auch ein Rüstungs-Start-up aus Berlin. Neue Drohnen sollen künftig Europas Meere schützen.

Union und SPD streiten über die Abschaffung des Pflegegrads 1. CDU-Sozialpolitiker Laumann sieht Mängel und kann sich ein Aus vorstellen. Der Koalitionspartner warnt vor Einschnitten.

Bis 2030 sollen die Erneuerbaren für 80 Prozent des Stroms sorgen. Ihr Anteil ist bereits hoch – auch dank eines Booms bei der Solarenergie. Doch die staatliche Förderung kleiner Anlagen steht auf der Kippe.

Die Merz-Koalition will sich vom Druck der Rechten befreien. Trump feiert seinen Plan für Gaza. Und: Die US-Regierung befiehlt den Massenaufmarsch der Topmilitärs. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Seit 147 Tagen ist Friedrich Merz Bundeskanzler. Dadurch haben sich für ihn ein paar Sachen geändert. In Düsseldorf gab Merz einen kleinen Einblick in sein Privatleben und sprach ein von Politikern oft gemiedenes Thema an.

Wegen einer Auszählpanne in Mülheim an der Ruhr muss das vorläufige Endergebnis der OB-Stichwahl korrigiert werden. Amtsinhaber Buchholz liegt nun doch vorn – es geht allerdings um wenige Stimmen.

Die AfD wird in den ostdeutschen Bundesländern immer stärker. Woran das liege, wurde Friedrich Merz jetzt in Düsseldorf gefragt. Der sieht ein Nachwirken der DDR-Geschichte. Auch wenn die AfD kein alleiniges Ost-Phänomen sei.

In europäischen Staaten wurden zuletzt Drohnenbewegungen beobachtet, hinter denen Russland steckt oder vermutet wird. Auch die Bundesregierung ist besorgt und plant Gegenmaßnahmen. Aber was wäre rechtlich überhaupt möglich? Der Überblick.