Schlagzeilen

Eigentlich hat schon die Regierung eine Kommission für Sozialreformen eingesetzt. Nun macht die SPD dem Gremium Konkurrenz. Immerhin: Beim Bürgergeld verspricht Ministerin Bas eine Lösung »in den nächsten 14 Tagen«.

Während die AfD in Deutschland unter Beobachtung steht, bemüht sie sich in den USA um Verbündete. Der Mord an dem Trump-Vertrauten Charlie Kirk vertieft die transatlantische Allianz.

Historische Niederlage für die Sozialdemokraten: Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wird ein CDU-Mann ins Dortmunder Rathaus einziehen. Wie konnte das passieren?

Beim Containern retten Menschen Lebensmittel, die sonst weggeworfen werden würden – doch die Praxis ist illegal. Die SPD schlägt nun vor, sie im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zu entkriminalisieren.

2022 stufte der Verfassungsschutz in Hessen die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Dagegen ging die Partei vor. Erfolglos, wie nun der Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschied.

US-Präsident Trump stoppt Windkraftprojekte in den USA, auch eins des Konzerns Ørsted. Das ließ sich die Spitzenmanagerin Lene Skole nicht gefallen, und bekam erst mal recht. Doch der Kampf der Dänen ist noch nicht zu Ende.

Die Boomergeneration kommt in die Jahre. Bevor aber der kollektive Ruhestand beginnt, beleben die älteren Arbeitnehmer noch einmal den Jobmarkt.

Mit Witz und einem Gespür für die richtigen Themen begeistert die Linke junge Menschen – als derzeit einzige demokratische Partei im Parlament. Nun sollte dem Hype auch eine seriöse Politik folgen.

Der Lufthansa-Konzern hat harte Einschnitte angekündigt. In den kommenden Jahren sollen Tausende Jobs in der Verwaltung wegfallen. Die Tochtergesellschaften verlieren an Eigenständigkeit.

Das Weihnachtsgeld haben viele Beschäftigte fest in ihren Jahresetat eingeplant. Es gibt aber spezielle Fälle, in denen es reduziert werden kann, wie eine Gerichtsentscheidung zeigt.

Das dichte bürokratische Regelwerk in Deutschland bleibt Hemmnis Nummer eins für junge Unternehmer. Im Vergleich zu den USA gewinnt Deutschland dennoch an Beliebtheit – wegen der Politik der Trump-Regierung.

In Sachen Digitalisierung sind die Deutschen vergleichsweise zögerlich. Das gilt auch für elektronische Bezahlvorgänge. Der Schwung der vergangenen Jahre könnte jetzt schon wieder abebben.