Ausland

Ales Puschkin ist unter ungeklärten Umständen in einem belarussischen Gefängnis verstorben. Oppositionsführerin Tichanowskaja bezeichnet ihn als »weiteres tragisches Opfer des Lukaschenko-Regimes«.

Blockierte Autobahnen, Wasserwerfer, Festnahmen: Das israelische Parlament hat einen Teil der umstrittenen Justizreform gebilligt – und die Proteste geraten außer Kontrolle. Warum die Gefahr eines Bürgerkriegs besteht.

Das EU-Parlament befürchtet, dass durch Gesetzesänderungen polnische Wahlberechtigte im Ausland benachteiligt werden könnten. Internationale Beobachter sollen verhindern, dass es zu Unstimmigkeiten kommt.

Mit seinen unberechenbaren Manövern provoziert Erdoğan regelmäßig. Reflexartig wird der »Erpresser« vom Bosporus dann kritisiert. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Absichten des türkischen Präsidenten.

Kistenweise geheime Regierungsdokumente hat Donald Trump nach seiner Zeit als US-Präsident gehortet. Im Dezember soll ihm der Prozess gemacht werden. Nun schreiten seine Anwälte ein – der Zeitplan sei »nahezu unmöglich«.

In Iran ist der Rapmusiker Toomaj Salehi zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Ihm hatte die Todesstrafe gedroht. Grund zur Erleichterung ist die Haftstrafe nicht.

Seit dem Militärputsch 2014 stand Prayut Chan-o-cha an der Spitze der thailändischen Regierung. Nach dem Wahlerfolg der Oppositionspartei hat er seinen Rückzug angekündigt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird persönlich am Nato-Gipfel in Vilnius teilnehmen. Bereits im Vorfeld erhöht er den Druck auf eine rasche Aufnahme seines Landes deutlich.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird persönlich am Nato-Gipfel in Vilnius teilnehmen. Bereits im Vorfeld erhöht er den Druck auf eine rasche Aufnahme seines Landes deutlich.

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez bangt um sein Amt, Herausforderer Alberto Feijóo setzt auf Attacke – teils mit Falschbehauptungen. Im einzigen TV-Duell vor der Wahl ging diese Strategie offenbar auf.

Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez bangt um sein Amt, Herausforderer Alberto Feijóo setzt auf Attacke – teils mit Falschbehauptungen. Im einzigen TV-Duell vor der Wahl ging diese Strategie offenbar auf.

In Santo Stefano di Cadore, Italien, hat letzte Woche eine deutsche Autofahrerin drei Fußgänger überfahren. Wegen fehlender Bremsspuren und der hohen Geschwindigkeit steht der Verdacht auf Absicht im Raum. Der ermittelnde Staatsanwalt äußerte sich am Dienstag erstmals zu den Hintergründen.