Ausland

Immer mehr Ortschaften werden nach ukrainischen Angaben befreit. Es wird jedoch auch weiter gekämpft. Und: Kim Jong Un sichert Wladimir Putin »volle Unterstützung und Solidarität« zu. Die News.

Russlands Krieg gegen die Ukraine und die damit einhergehende Rhetorik haben Ängste vor dem Einsatz von Atomwaffen ausgelöst. Führende Friedensforscher verzeichnen eine Trendwende bei der Zahl an einsatzbereiten Atomsprengköpfen. Dabei gerät China in den Blick.

Neuer Zündstoff im Machtkampf zwischen Jewgeni Prigoschin und Russlands Verteidigungsminister: Schoigu will Freiwilligenkorps unter seine Befehlsgewalt stellen. Der Wagner-Chef hält dagegen.

Ukraine-Update am Abend - Ukraine will mehr deutsche Panzer: „Erst genug, wenn der Krieg vorbei ist“
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko fordert weitere Panzerlieferungen aus Deutschland. Während die Ukraine laut eigenen Angaben mehrere Dörfer bei Donezk erobert hat, droht der Zoff zwischen Russlands Verteidigungsminister Schoigu und Wagner-Boss Prigoschin zu eskalieren. Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist.

Die Regierung in Kiew verurteilt russische Attacken gegen Helfer im Flutgebiet. Pjöngjang springt Putin zur Seite. Und: Atombehörde besorgt wegen Pegel von Stausee. Die jüngsten Entwicklungen.

William Barr diente unter Donald Trump als loyaler Justizminister – nun allerdings äußert er sich in scharfen Worten über den Ex-Chef. Dessen Reaktion: »feiges Schwein«.

Die Zahl der nuklearen Sprengköpfe auf der Welt geht zwar zurück – doch das ist nur die halbe Wahrheit: Denn gleichzeitig gibt es mehr nutzbare Exemplare als noch im Vorjahr. Vor allem China rüstet auf.

Mit einer beispiellosen Schimpfkanonade hat sich der frühere britische Regierungschef aus dem Unterhaus katapultiert. Damit ist er weg aus der Politik, in die jetzt endlich Ruhe einkehren kann. Oder?

Stunden nach ihrer Festnahme ist Nicola Sturgeon wieder frei. Die Polizei verhörte die langjährige schottische Regierungschefin im Zusammenhang mit Finanzermittlungen gegen die Regierungspartei SNP. Zuvor war auch ihr Mann befragt worden.

In Schweden haben laut Polizei inzwischen rund 30.000 Menschen Verbindungen zu kriminellen Gangs. Allein am Wochenende wurden mehrere Personen durch Schüsse verletzt. Ein Teenager starb.

Die Gegenoffensive der Ukraine hat begonnen – mit ersten Erfolgen. Über der Siedlung Blahodatne weht offenbar wieder die ukrainische Flagge.

Der Ökonom und Armutsbekämpfer Muhammad Yunus hält Geld für eine Droge und wünscht sich eine Gesellschaft von Unternehmern. Künstliche Intelligenz, sagt er, bedeutet das Ende der Menschlichkeit.