Ausland

Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sehprobleme: Seit Jahren gab es immer wieder Berichte über rätselhafte Erkrankungen von US-Diplomaten. An eine Attacke von außen glaubt man in Washington jedoch nicht.

Die Atmosphäre zwischen Israelis und Palästinensern bleibt vergiftet. Nach einem Anschlag und Ausschreitungen im Dorf Huwara wählt Jerusalems Finanzminister besonders harte Worte.

Die Front rückt näher an einige ostukrainische Dörfer heran. Einige Bewohner lassen sich im letzten Moment evakuieren, andere wollen ausharren – sie wissen nicht, wohin. Hilfe kommt von einer Polizeisondereinheit.

Ein neues Gesetz greift direkt in den Alltag vieler Russen ein: Wer für den Staat arbeitet, muss auf Wörter aus anderen Sprachen verzichten. Nur wenige Ausnahmen soll es geben.

Mindestens 36 Menschen sind beim Zusammenstoß zweier Züge in Griechenland ums Leben gekommen. Nun zieht der Verkehrsminister Konsequenzen: Er könne nicht weitermachen, als sei nichts geschehen.

Die letzten Einwohner von Lutsch bei Cherson fanden Schutz in einem Atombunker aus dem Kalten Krieg. Swetlana harrt hier aus – und träumt davon, wieder in einem Dorf mit Blumen und grünen Bäumen zu leben.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine strebt Finnland in die Nato. Den Weg dahin hat das Parlament Helsinki jetzt freigemacht. Die Abgeordneten votierten mit großer Mehrheit für ein Beitrittsgesetz.

Ein Minister spricht von »Meuterei« und »Anarchisten«: Demonstrierende haben in Israel Autobahnen blockiert und die Abfahrt von Zügen verhindert. Grund des Protests ist die umstrittene Justizreform.

Sie sahen Offiziere prügeln, Kommandeure lügen, Kameraden plündern: Die Russen Sergej, Nikita und Danil marschierten in die Ukraine ein. Hier erzählen sie von einem Angriff, der von Anfang an nicht nach Plan lief.

Wegen des iranischen Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd hat die Bundesregierung zwei Botschaftsangehörige zu unerwünschten Personen erklärt. Jetzt hat die politische Führung in Teheran reagiert.

Der ukrainische Präsident fordert mit Nachdruck eine internationale strafrechtliche Aufarbeitung des russischen Angriffskriegs. In Indien treffen sich die G20-Außenminister – die Ukraine soll Hauptthema sein. Die News.

China behindert die Arbeit ausländischer Journalisten. Im vergangenen Jahr haben die Coronaregeln die Berichterstattung zusätzlich erschwert. Korrespondenten berichten über Überwachung, Druck und Reiseeinschränkungen.