Ausland

Ein Jahr nach Kriegsbeginn läuft im Kiewer Vorort Irpin der Wiederaufbau – doch viele Häuser sind noch zerstört. SPIEGEL-Krisenreporter Thore Schröder trifft auf Zweckoptimismus und tiefe Verunsicherung.

Die Katastrophe im syrisch-türkischen Grenzgebiet hat die Opfer erschüttert, nun gab es zwei weitere Beben in der Region. Für viele Menschen ist es Horror ohne Ende.

Der preisgekrönte Fotograf Peter Caton hat im Südsudan über drei Jahre Bilder einer Flutkatastrophe gemacht, die zum Dauerzustand geworden ist. Mit seinen opulenten Bildern will er den Betroffenen ihre Würde zurückgeben.

Die Rede zur Lage der Nation des Kremlchefs war voller Schuldzuweisungen an den Westen. Nun hat US-Präsident Biden klar geantwortet: »Putin hat gedacht, er könne die Nato finnlandisieren. Was er bekommen hat, ist die Natoisierung Finnlands.«

Zum Erreichen der Klimaziele will die EU erneuerbare Energien in Drittstaaten fördern. Frankreich findet: Dazu gehört auch Atomkraft. Weil andere Staaten das anders sehen, scheiterte jetzt eine EU-Erklärung zum Thema.

Deutschland hat Schwierigkeiten, sein Panzerbataillon für die Ukraine zusammenzukriegen – was peinlich aussieht nach dem langen Zögern Berlins. Doch das Problem liegt dieses Mal nicht bei den Deutschen.

Gestern in der Ukraine, heute in Polen: US-Präsident Joe Biden spricht nach seinem Kiew-Besuch vor dem Warschauer Königsschloss. Die Erwartungen sind groß. Sehen Sie hier die Rede live.

Der Westen reagiert auf Kremlchef Putin: Italiens postfaschistische Premierministerin Meloni bezeichnet seine Rede zur Lage der Nation als »Propaganda«. Washington weist die Vorwürfe zurück. Und die Nato ist alarmiert.

Der Westen reagiert auf Kremlchef Putin: Italiens postfaschistische Premierministerin Meloni bezeichnet seine Rede zur Lage der Nation als »Propaganda«. Washington weist die Vorwürfe zurück. Und die Nato ist alarmiert.

Wladimir Putin wettert in seiner alljährlichen großen Ansprache gegen den Westen und betreibt Geschichtsklitterung. Die Menschen in Moskau blicken differenzierter auf den Krieg.

Eintägige Reise: Die Bundesinnen- und Außenministerin sind in der Südosttürkei eingetroffen. Man wolle deutlich machen, dass das Mitgefühl nach dem Beben sich nicht in Worten erschöpfe, sagte Annalena Baerbock.

Aus dem Landgericht Coburg ist am Montag während einer Verhandlung ein 47 Jahre alter Angeklagter entkommen. Die Polizei hat eine Großfahndung nach dem Mann eingeleitet, sagte ein Polizeisprecher in Coburg. 24 Stunden später wurde der Mann gefasst.