Ausland

Viele Frauen in der Türkei fürchten, dass ihre Rechte weiter eingeschränkt werden. Zugleich ist Präsident Erdoğan in kaum einer Wählergruppe so erfolgreich. Besonders bei Hausfrauen kann er punkten. Warum?

Die Ziele liegen weit im Landesinneren der Russischen Föderation: Die Ukraine soll laut Medienberichten an mehreren Stellen Einrichtungen der wichtigen Druschba-Pipeline angegriffen haben.

Bei einer Klimademonstration in den Niederlanden ist es zu Hunderten Festnahmen gekommen. Da die Polizei Wasserwerfer einsetzte, demonstrierten einige in Badekleidung.

Sie gilt als bedeutendstes Werk ihrer Art: Die Dreifaltigkeitsikone soll auf Geheiß von Kremlchef Putin der Kirche überlassen werden. Nun muss der zuständige Priester gehen – ihm wird Obstruktion vorgeworfen.

Im Streit um Wasser aus dem Grenzfluss Helmand hatte Irans Präsident Ebrahim Raisi den in Afghanistan herrschenden Taliban bereits gedroht. Jetzt ist es zu einem Feuergefecht an der Grenze der beiden Länder gekommen.

Der Kirchenmann und der Kremlherrscher: Tichon Schewkunow überzeugte Wladimir Putin einst von der Feindseligkeit des Westens. Heute ist es Putin, der die russisch-orthodoxe Kirche zu immer seltsameren Schritten inspiriert.

Die türkische Opposition braucht bei der Stichwahl mehr Stimmen aus den Erdoğan-Hochburgen. In Städten wie Kahramanmaraş aber halten viele zum Präsidenten – auch wenn dessen Hilfe nach dem Erdbeben spät kam. Warum nur?

Kemal Kılıçdaroğlu braucht ein Wunder: Er muss den Rückstand auf Amtsinhaber Erdoğan wettmachen, Nationalisten umgarnen – und seine Stammwähler mobilisieren. Kann das gelingen? Einschätzungen von Reporter Maximilian Popp.

Russische Geschosse haben eine Klinik in Dnipro zerstört. Die Ukraine nennt dies ein Kriegsverbrechen, Russland dementiert. Auch in anderen Landesteilen gab es wieder massiven Beschuss.

Eigentlich sollen sie die Einreise nach Großbritannien beschleunigen, nun sorgen die sogenannten E-Gates für massive Verzögerungen. Wegen technischer Ausfälle müssen Mitarbeiter Pässe wieder händisch kontrollieren.

Rund um die symbolische Frontstadt Bachmut hat Geheimdienstexperten der Austausch der Wagner-Truppen begonnen. Und: Nahe der russischen Grenze zu Belarus soll es zu einer Explosion gekommen sein. Die News.

Die Demokratiebewegung in Hongkong gerät weiter unter Druck: Jetzt hat sich die linksliberale Bürgerpartei aufgelöst. Ihr Vorsitzender Alan Leong fordert die Menschen auf, die Hoffnung nicht zu verlieren.