Schlagzeilen
Zölle und immer wieder Zölle. In der hinter uns liegenden Handelswoche dominierte die Ankündigung von Auto-Zöllen aus dem Weißen Haus das Marktgeschehen. Der Marktkommentar von Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater.
Die SPD hat in den Koalitionsverhandlungen mit der Union vorgeschlagen, dass Gewinne aus Aktien höher besteuert werden. Anlegerschützer kritisieren das als Schlag gegen alle, die privat fürs Alter vorsorgen. Von Bianca von der Au.
Schlechte Bilder von sich mag niemand, glaubt Donald Trump. Offenbar kennt er Markus Söder nicht. Dessen Erfolg beruht auch auf unvorteilhaften Fotos.
Am Montag und Dienstag kommende Woche stehen die vorläufigen März-Inflationsdaten erst für Deutschland und dann für die Eurozone an. Was Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck, erwartet.
Die belgische Justiz ermittelt gegen den chinesischen Techriesen Huawei wegen möglicher Schmiergeldzahlungen. Nach SPIEGEL-Informationen haben zwei deutsche Verbände Konzernvertreter von ihren Aktivitäten ausgeschlossen.
Die belgische Justiz ermittelt gegen den chinesischen Techriesen Huawei wegen möglicher Schmiergeldzahlungen. Nach SPIEGEL-Informationen haben zwei deutsche Verbände Konzernvertreter von ihren Aktivitäten ausgeschlossen.
Zehntausende gehen in der Türkei wegen der Verhaftung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu auf die Straße. Nun sorgt ein Pokémon für Aufsehen.
Der türkische Staatsapparat geht weiter gegen die Opposition vor. Nun wurde ein Anwalt des bereits inhaftierten und abgesetzten Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu festgesetzt. Für Samstag sind Massenproteste gegen Erdoğan angekündigt.
Banken in NRW verweigern der AfD ein Konto – auch die Volksbank Düsseldorf-Neuss. Am Ende blieb nur die Sparkasse. Willkommen ist die Partei nicht.
Vor 13 Jahren kam Jay mit leeren Taschen aus den USA nach Frankreich. Heute lebt er mietfrei in Paris und hat sich ein lukratives Geschäft aufgebaut.
Was das Wirtschaftswachstum betrifft, zeichnet sich allmählich ein Ende der langen Durststrecke ab. Einige Bundesländer verzeichnen bereits einen spürbaren Zuwachs – ganz vorn liegt Hamburg.
In Deutschland nimmt die Zahl der Grundsicherungsempfänger zu. Laut dem Bundesamt für Statistik hängt das mit einer Änderung der Regelsätze zusammen – und der gestiegenen Empfängerzahl unter ukrainischen Geflüchteten.