Ausland

Beim ersten Gipfeltreffen seit dem Brexit wollen sich Großbritannien und die EU wieder annähern. Davon könnten auch Stars wie Elton John profitieren. SPIEGEL-Korrespondent Steffen Lüdke ordnet den geplanten Neustart ein.

Beim ersten Gipfeltreffen seit dem Brexit wollen sich Großbritannien und die EU wieder annähern. Davon könnten auch Stars wie Elton John profitieren. SPIEGEL-Korrespondent Steffen Lüdke ordnet den geplanten Neustart ein.

Israel hat wie angedroht mehrere Häfen im Jemen angegriffen. Unterdessen sollen bei schweren israelischen Angriffen in Gaza erneut Hunderte Menschen ums Leben gekommen sein.

Die Gespräche in Istanbul waren kein Gipfeltreffen, aber immerhin die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine seit drei Jahren. Wer bei der Hängepartie was wollte – und was herauskam.

Vier Tage lang war Donald Trump unterwegs. Auf seiner Golf-Reise wollte er vor allem Deals machen. Die gastgebenden Scheichs wussten schon vorher, wie man den US-Präsidenten beeindruckt: mit möglichst viel Gold und Prunk.

Wegen interner Ermittlungen zieht sich Karim Khan bis auf Weiteres von seinem Posten als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs zurück. Hintergrund sind Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen ihn.

Vor wenigen Tagen gewann er die Wahl mit absoluter Mehrheit, nun kniet der albanische Regierungschef Edi Rama für seine italienische Amtskollegin nieder. Folgenreicher war jedoch eine andere Zusammenkunft.

Für Friedensgespräche in der Türkei hat Donald Trump keine Zeit. Dafür inszenierte sich der US-Präsident in den Golfstaaten als Dealmaker. Die Bilder seiner Nahostreise.

Hilfsorganisationen und offenbar auch israelische Soldaten warnen vor den Folgen der Gaza-Blockade. US-Präsident Trump bestätigt nun die Not der Menschen – und erneuert seine Geschäftsideen für das Gebiet.

Russland und die Ukraine beginnen ihre Gespräche in Istanbul, zunächst mit höflichen Gesten. Zugleich wirft Kyjiw dem Kreml vor, die USA als Vermittler auszubooten – und äußert einen Verdacht.

Sie treten auf Wahlkampfbühnen auf und drehen Werbespots: Bewerberinnen für das polnische Präsidentschaftsamt gibt es kaum, dafür spielen die Ehefrauen der Kandidaten eine umso größere Rolle. Was können sie bewirken?

Sie treten auf Wahlkampfbühnen auf und drehen Werbespots: Bewerberinnen für das polnische Präsidentschaftsamt gibt es kaum, dafür spielen die Ehefrauen der Kandidaten eine umso größere Rolle. Was können sie bewirken?