Deutschland

Mit Ines Schwerdtner als Parteichefin gelang der Linken ein rasanter Aufstieg. Den Ruhm aber ernten andere in der Partei. Das will sie ändern, mit einfacher Sprache und dem »ABC des Marxismus«.

Knapp drei Monate nach dem Eklat im Weißen Haus ist die Unterzeichnung des Rohstoffabkommens zwischen der Ukraine und den USA doch noch gelungen. Das ukrainische Parlament ratifizierte die Vereinbarung.

Israels Regierung droht, den Gazastreifen einzunehmen und zu besetzen. Schon jetzt sind 70 Prozent No-go-Zonen. Eine ganze Stadt wird zerstört. Und ein neuer Armeekorridor wird gebaut. Ein Überblick in Karten.

Einen Tag nachdem Indien Ziele in Pakistan beschossen hat, weiten sich die Kämpfe zwischen den beiden Atommächten aus. Beide Seiten werfen sich gegenseitige Angriffe mit zahlreichen Toten und Verletzten vor.

Das Parlament in Kyjiw hat das Abkommen mit den USA über ukrainische Bodenschätze bestätigt. Für Wirtschaftsministerin Swyrydenko ein historischer Deal: »Wir haben dafür gesorgt, dass die Vereinbarung gerecht ist.«

Das Parlament in Kyjiw hat das Abkommen mit den USA über ukrainische Bodenschätze bestätigt. Für Wirtschaftsministerin Swyrydenko ein historischer Deal: »Wir haben dafür gesorgt, dass die Vereinbarung gerecht ist.«

Nachdem die AfD gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" geklagt hat, setzt der Verfassungsschutz die Hochstufung vorerst aus. Das war eine verfahrenstechnische Entscheidung - aber keine Aussage zur Sache. Von Kolja Schwartz.

Der Verfassungsschutz wird die AfD vorerst nicht mehr öffentlich als rechtsextremistisch bezeichnen, obwohl es gute Gründe für diese Einordnung gibt. Doch mit ihrer Holperkommunikation hat die Behörde eine Chance vertan.

Mit seiner Zollpolitik verunsichert Donald Trump die amerikanische Wirtschaft, die Schuld an den Auswirkungen gibt er anderen. Einmal mehr hat der US-Präsident nun Jerome Powell mit einer Schimpftirade überzogen.

Mit seiner Zollpolitik verunsichert Donald Trump die amerikanische Wirtschaft, die Schuld an den Auswirkungen gibt er anderen. Einmal mehr hat der US-Präsident nun Jerome Powell mit einer Schimpftirade überzogen.

Litauen hat ein internationales Abkommen zur Ächtung von Personenminen einseitig aufgekündigt. Es ist schon das zweite Land im Baltikum, das nun im Ernstfall doch Minen zur Verfügung haben möchte.

Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg ist seit Langem umkämpft. Wie die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten, erklärt der Historiker Volker Weiß im Interview.