Schlagzeilen
Erneut erschüttert ein Skandal das Weiße Haus: Ein Journalist konnte in einer "geheimen" Chatgruppe von Ministern mitlesen. Welche Konsequenzen zieht Präsident Trump?
Seit Tagen protestieren Hunderttausende Menschen in der Türkei gegen die Inhaftierung von Ekrem İmamoğlu. Nun hat die Oppositionspartei die Bevölkerung dazu aufgerufen, mutmaßlich regierungsnahe Unternehmen zu boykottieren.
Der Bundestag hat in seiner konstituierenden Sitzung vier Stellvertreter gewählt. Der AfD-Kandidat Gerold Otten scheiterte.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Starkregenereignisse häufen sich in den vergangenen Jahrzehnten. Der Bund will nun die Sicherheit vor Extremwetter verbessern und setzt auf eine Warnkarte, die online abgerufen werden kann.
Er galt als Favorit von CSU-Chef Söder für den Posten des Bundeslandwirtschaftsministers. Doch der bayerische Bauernpräsident Felßner will nicht mehr: Grund seien Proteste von Umweltschützern - auch auf Felßners Hof.
Nach Granateinschlägen traumatisiert, vor Ausbeutung gerettet: Fünf Löwen aus der Ukraine leben künftig in Südengland. Für die Aktion wurden Hunderttausende Pfund gespendet.
In Kolumbien startet die zweite globale WHO-Konferenz zu Luftverschmutzung und Gesundheit. Durch dreckige Luft sterben laut UN-Gesundheitsorganisation sieben Millionen Menschen im Jahr. Von Michael Castritius.
Für die EU kommt Erdoğans Unterdrückung der Opposition zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Die Türkei wird für die neue Sicherheitsarchitektur gegen Putin und ohne Trump gebraucht. Die EU steht vor einem Dilemma. Von Helga Schmidt.
Altöl in der Wasserversorgung eines deutschen Kriegsschiffes, ein Brandanschlag auf ein Einkaufszentrum in Litauen. Dem Vizepräsidenten des Verfassungsschutzes fällt es schwer, an Zufälle zu glauben.
Plastik, praktisch – und bald aus Paris? Der Haushaltswarenhersteller Tupperware schlitterte zuletzt in die Insolvenz. Die Marke könnte nun aber eine Zukunft bekommen.
Vier Jahre Haft. So lautet das Urteil gegen Österreichs früheren Finanzminister Karl-Heinz Grasser. Er ist nicht das einzige Kabinettsmitglied in Wien, das vor Gericht landete.