Schlagzeilen
Die deutsche Wirtschaft fasst wieder mehr Zuversicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex hat im März deutlich zugelegt. Dabei dürfte auch das Finanzpaket der möglichen schwarz-roten Regierung eine Rolle gespielt haben.
Rein in die Matschhose und raus ins Grüne: Kinder profitieren von Naturerfahrungen sehr, sagen die meisten Kita-Leitungen in einer Umfrage.
Wird Deutschland ausgerechnet durch die Trump-Regierung stärker? Deutschland fühlt sich von den USA verraten, doch der „Trump-Schock“ könnte heilsam sein.
Nach einer Sicherheitspanne in der US-Regierung lästert Elon Musk über Enthüllungsjournalist Jeffrey Goldberg. Dessen Magazin schlägt zurück und macht sich über Musk lustig.
Mitarbeiter der Trump-Regierung teilten in einem Gruppenchat hochsensible Informationen. Ein Journalist konnte versehentlich alles mitlesen – die amerikanische Presse reagiert entsetzt.
Am letztmöglichen Datum kommt der neue Bundestag erstmals zusammen, um sich zu konstituieren. Leiten wird die Sitzung Gregor Gysi. Verfolgen Sie seine Rede im Liveticker.
Für Gregor Gysi wird ein Traum wahr: Er eröffnet als Alterspräsident die erste Sitzung des neuen Bundestages. Wie reagiert die Union auf den Auftritt des Linken-Politikers? Die Entwicklungen im Video und der Live-Analyse.
Weil die neue US-Regierung unter Donald Trump über 80 Prozent der Hilfsprogramme streichen will, könnte die Kindersterblichkeit weltweit zunehmen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ist alarmiert.
Nach der vorgezogenen Neuwahl tritt heute der neue Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf dem Plan steht unter anderem die Wahl einer neuen Bundestagspräsidentin.
Daniel Günther will mit der Linken über die Schuldenbremse reden. Die begrüßen das. Doch was würde das für die Union bedeuten?
In Riad haben die USA mit der Ukraine und Russland über einen möglichen Waffenstillstand verhandelt. Wird eine Feuerpause endlich Frieden bringen? Ukrainische Soldaten an der Front sind skeptisch.
In der EU wird es neue Regeln für Führerscheine geben - darauf hat sich das EU-Parlament verständigt. Gesundheitstests für ältere Autofahrer spielen keine Rolle mehr, der digitale Führerschein hingegen soll verpflichtend werden.