Schlagzeilen
In Süddeutschland werden die ersten Spargel gezogen, bald dürfte das Edelgemüse in Supermärkten ankommen. Gewerkschafter monieren die schlechten Arbeitsbedingungen für die Saisonkräfte und Löhne unter dem Mindestsatz.
In Süddeutschland werden die ersten Spargel gezogen, bald dürfte das Edelgemüse in Supermärkten ankommen. Gewerkschafter monieren die schlechten Arbeitsbedingungen für die Saisonkräfte und Löhne unter dem Mindestsatz.
Mit der konstituierenden Sitzung nimmt der neue Bundestag seine Arbeit auf. Derweil wird intensiv über den künftigen Namen der Regierungskoalition debattiert. Was folgt auf die "Ampel"?
In Saudi-Arabien haben Russland und die USA über einen Frieden in der Ukraine gesprochen. Nun äußerte sich ein russischer Unterhändler zu den Gesprächen.
Hochrangige US-Beamte planten die Bombardierung der Huthis im Jemen in einer Chatgruppe. Ein Journalist wurde Teil der Gruppe und enthüllte nun Details.
Die sudanesische Armee hat offenbar einen Luftangriff auf einen Markt im Westen des Landes verübt. Die Organisation Emergency Lawyers spricht von Hunderten Toten.
Der neue Bundestag hat sich konstituiert. Alterspräsident Gregor Gysi hielt die Eröffnungsrede und mahnte zu Respekt.
Der Deutsche Bundestag ist erstmals nach der Wahl Ende Februar in neuer Konstellation zusammengekommen. Ein AfD-Antrag sorgte für erste Wortgefechte, dann folgte eine Grundsatzrede durch Alterspräsident Gysi.
Erfinderinnen und Forscher aus Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr als 25.000 Patente in Europa angemeldet - etwas mehr als im Vorjahr. Führendes Land sind mit knapp 48.000 Patenten weiterhin die USA.
Egal ob jung oder alt - einer neuen Umfrage zufolge ist fast die Hälfte der Menschen in Deutschland über 16 Jahre schon einmal wegen ihres Alters diskriminiert worden. Besonders viele Menschen sind im Job betroffen.
Immer mehr Studierende entscheiden sich bei der Fachrichtung für den medizinischen Bereich oder die sogenannten MINT-Fächer. Bei den Geisteswissenschaften hingegen geht die Zahl der Erstimmatrikulationen zurück.
Gleich drei wichtige deutsche Konjunktur-Indizes sind zuletzt gestiegen und lassen erste Optimisten von einem neuen Wirtschaftsaufschwung träumen. Doch dafür ist es noch früh, warnen Volkswirte.