Schlagzeilen
Mehrere US-Gerichte haben Pläne von Präsident Trump zeitweise auf Eis gelegt. Der tobt und wittert Parteipolitik. Inzwischen hat sich der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs in den Streit eingeschaltet. Von Nina Barth.
Mehr als 200 Venezolaner haben die USA nach El Salvador abgeschoben, weil sie Mitglieder der Gang Tren de Aragua sein sollen. Die Regierung in Caracas bezichtigt Washington der »Lüge«.
Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu ist die Türkei in heller Aufregung. Hunderttausende gehen auf die Straße, um zu protestieren.
Die Union möchte ein Digitalministerium schaffen, aber insgesamt sollen es nicht mehr Ministerien sein als vorher. Also muss eines gestrichen werden. Drei Varianten werden diskutiert.
Westliche Staaten diskutieren ein Sicherheitskonzept für die Ukraine. Die USA sollen als Schutzmacht auftreten, auch Bodentruppen sind nicht ausgeschlossen.
Die US-Regierung greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten an. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke ist mit einem schwarzen Amerikaner verheiratet. Schon jetzt verdüstert Trumps Vorgehen ihr Leben.
Die US-Regierung greift die Rechte und die Sichtbarkeit von Minderheiten an. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke ist mit einem schwarzen Amerikaner verheiratet. Schon jetzt verdüstert Trumps Vorgehen ihr Leben.
Die Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben sind gescheitert. Die Gewerkschaft ver.di erhöht nun den Druck: Sie ruft ab Mittwoch zu einem zweitägigen Warnstreik auf - ab April könnten gar unbefristete Streiks drohen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Keine Milde für Tesla-Zündler, wohl aber für die Kapitolstürmer: Donald Trump will hart gegen die »Terroristen« vorgehen, die Autos seines Beraters Elon Musk abbrennen. Und er wagt einen bemerkenswerten Vergleich.
Nach langem Bieterverfahren hat Boeing den Zuschlag der US-Regierung für ein neues Tarnkappenflugzeug erhalten. Es soll Drohnen begleiten – und fast unsichtbar sein.