Schlagzeilen
Ein Frieden in der Ukraine scheint nach dem Telefonat zwischen Putin und Trump kein Stück näher: Wolodymyr Selenskyj wirft Russland neue Angriffe auf die zivile Infrastruktur vor. Der Kreml stellt das anders dar.
Die neue Regierung muss die Wehrpflicht neu regeln. Dazu braucht sie noch eine Änderung des Grundgesetzes. Warum sie jetzt für ein Pflichtjahr für alle werben sollte.
Russland will die Ukraine bezwingen, doch Wladimir Putin verfolgt noch ein ganz anderes Ziel. Davor warnt Carlo Masala. Im Interview erklärt der Politologe, was Russland bezweckt.
Eine Linken-Abgeordnete behauptete zunächst, sie sei im Zug angegriffen worden. Das war nur ein Teil der Wahrheit. Jetzt wird gegen sie ermittelt.
Für die Ukraine bleiben nach dem Telefonat von Trump und Putin noch viele Fragen offen. Zwar lobt Präsident Selenskyj, dass es eine Pause bei den Angriffen auf die Energie-Infrastruktur geben soll. Aber was genau wurde vereinbart? Von Florian Kellermann.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hält die von Trump und Putin vereinbarte Waffenruhe für eine Farce. Er warnt: Putin spiele ein Spiel, und der US-Präsident werde nicht lange zusehen können.
Die scheidende deutsche Außenministerin soll auf einen Posten der Vereinten Nationen wechseln - anstelle einer eigentlich vorgesehenen Diplomatin.
Die türkische CHP-Partei verurteilt die Verhaftung ihres prominenten Vertreters Ekrem İmamoğlu scharf und spricht von einem zivilen Staatsstreich. Die Menschen sollten sich vor den Parteizentralen versammeln.
Trotz des historischen schlechten Wahlergebnisses will Saskia Esken weiter Parteivorsitzende bleiben. Das gefällt nicht allen in der Partei.
Die jemenitische Terrororganisation behauptet, sie hätten unter anderem einen US-Flugzeugträger beschossen. Die USA werfen ihnen Lügen vor.
In Dänemark es bereits funktioniert: Ein Feiertag weniger, dafür mehr Geld für die Angestellten. Experten fordern den Plan nun auch für Deutschland.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg spielten Brieftauben eine wichtige Rolle, um Botschaften von der Front zu überbringen. Bis heute hält das französische Militär daran fest. Ein Besuch bei den gefiederten Soldaten. Von F. Hofmann.