Schlagzeilen
Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – ein nächster logischer Karriereschritt für die Außenministerin. Doch die Kommunikation der Grünen-Politikerin war maximal unglücklich.
Ekrem Imamoglu gilt als größter politischer Konkurrent des türkischen Präsidenten Erdogan. Bei einer Razzia wurde der Bürgermeister Istanbuls festgenommen. Ihm wird Korruption vorgeworfen. Ein Überblick über die Hintergründe.
Die ukrainische Operation in der russischen Oblast Kursk nähert sich dem Ende, die Truppen ziehen sich zurück – chaotisch und gerade noch rechtzeitig. Militärisch ist der Verlust zu verkraften, politisch ist er schmerzhaft.
Die Korrektur der US-Aktien hat mit der Vereidigung von Donald Trump begonnen, weitere 17 Prozent Verlust sind möglich. Wie FOCUS MONEY darauf kommt.
Steigende Beiträge, lange Wartezeiten auf einen Termin, Ärztemangel: 30 Prozent der Menschen sind laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem. Von K. Breinig.
Nach der Festnahme von Bürgermeister Imamoglu ist die Stimmung in Istanbul angespannt, berichtet ARD-Korrespondentin Katharina Willinger. Trotz Versammlungsverbot protestieren derzeit Hunderte vor dem Polizeipräsidium.
Im Südsudan spitzt sich der Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem Vize zu. Ulrich Thum, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, warnt vor einem Bürgerkrieg – und erklärt, was das mit ausbleibenden Öleinnahmen zu tun hat.
Ein Bundesrichter hat die von Elon Musk angeführte Zerschlagung der US-Entwicklungsbehörde USAID vorerst gestoppt. Die Entscheidung stellt einen Rückschlag für die Trump-Regierung dar und wirft neue Fragen zur Rolle Musks auf.
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Erdogan-Kontrahenten Imamoglu erschüttert die türkischen Finanzmärkte stark. Die Lira ist auf Rekordtief abgesackt und der Aktienmarkt eingebrochen.
Donald Trump droht seinen politischen Erzfeinden: Deren Begnadigung durch Joe Biden sei »ungültig«, weil per Signiermaschine unterzeichnet. Das ist zwar Unsinn – aber auch Teil einer perfiden Kampagne.
Das Hamas-Massaker in Israel hat vielen Juden in aller Welt gezeigt, wie sehr ihr Schicksal mit dem Land verbunden ist. Die Idee eines Weltrats der Juden bekam dadurch einen Schub. Der Rat nimmt Gestalt an.
Das oberste Strafgericht Deutschlands hat das Urteil gegen die Linksextremistin Lina E.