Schlagzeilen
Das Hamas-Massaker in Israel hat vielen Juden in aller Welt gezeigt, wie sehr ihr Schicksal mit dem Land verbunden ist. Die Idee eines Weltrats der Juden bekam dadurch einen Schub. Der Rat nimmt Gestalt an.
Das oberste Strafgericht Deutschlands hat das Urteil gegen die Linksextremistin Lina E.
Die Linksextremistin Lina E. wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Nun hat der Bundesgerichtshof dies bestätigt.
Die aktuelle Unsicherheit bei politischen Vorgaben und Regelwerken bremst Unternehmen in Deutschland in Sachen Nachhaltigkeit. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.
Für Sparer sind es keine einfachen Zeiten: Mit Waffen oder Uran lässt sich Geld verdienen, klassische Branchen straucheln. Die Stiftung Warentest hat 117 Banken auf Nachhaltigkeit getestet, nur drei erfüllten alle Kriterien.
Die USA steigen aus dem Klimaabkommen aus und fördern wieder Kohle. Gleichzeitig verschwindet das Wort "Klima" aus vielen Bereichen der US-Verwaltung. Wie wirkt sich diese Klimapolitik auf den Rest der Welt aus? Von Katharina Wilhelm.
Im Frühjahr läuft die "Neoliner-Origin" vom Stapel. Der riesige Lastensegler soll bis zu 90 Prozent weniger Kraftstoff als herkömmliche Schiffe verbrauchen. Doch der Konkurrenzkampf am Transportmarkt ist hart. Von Markus Rosch.
Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine mit weiteren drei Milliarden Euro. Finanzminister Kukies soll die Gelder laut einem Insider bereits bewilligt haben.
Christoph Heusgen nennt eine mögliche UN-Topposition für Baerbock eine "Unverschämtheit". Zudem gibt es Spekulationen über diplomatische Personalentscheidungen in einer möglichen Merz-Regierung.
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat angekündigt, die Angriffe auf Stellungen der Hamas im Gazastreifen zu verstärken. Der rechtsextreme Politiker Itamar Ben-Gvir ist wieder Polizeiminister in Israel.
Stimmt auch der Bundesrat zu, ist der Weg frei für eine beinahe unbegrenzte Kreditaufnahme des Staates für Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz. Doch die Vergangenheit zeigt: Das Geld wird oft ineffizient eingesetzt oder gar nicht erst abgerufen - und Milliarden an Steuergeld bleiben einfach liegen.
Die BVG wird seit dem Morgen erneut bestreikt, in Berlin fahren keine U- und Straßenbahnen und kaum Busse. Eine Einigung auf einen neuen Tarifvertrag steht aus - ein unbefristeter Streik ist nicht ausgeschlossen.