Schlagzeilen
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoğlu hat die Währung der Türkei auf Talfahrt geschickt. Die Lira verlor am Morgen zehn Prozent an Wert.
Der Bundestag hat ein riesiges Schuldenpaket beschlossen, Clemens Fuest lieferte mit Kollegen die Vorlage. Hier erklärt der Ökonom, warum die Arbeit für Kanzlerkandidat Friedrich Merz jetzt erst losgeht.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Eine "Nullnummer": Verteidigungsminister Pistorius hat sich enttäuscht vom Ergebnis des Gesprächs zwischen Trump und Putin über die Ukraine gezeigt. Der Kremlchef spiele ein Spiel, auf das der US-Präsident reagieren müsse.
US-Präsident Trump rühmt sein Telefonat mit Kremlchef Putin als »sehr gut und produktiv«. Deutschlands Verteidigungsminister Pistorius bewertet das Gespräch völlig anders.
Noch im Januar hieß es, der hessische Arzneimittelhersteller Stada solle zurück an die Börse. Nun ist der milliardenschwere Deal laut Insider-Berichten kurzfristig verschoben worden.
Noch im Januar hieß es, der hessische Arzneimittelhersteller Stada solle zurück an die Börse. Nun ist der milliardenschwere Deal laut Insider-Berichten kurzfristig verschoben worden.
Die Stiftung Warentest hat Kredithäuser anhand von Nachhaltigkeitskriterien getestet. Dabei entsprechen 15 Banken den Vorgaben. Drei Institute sind sogar "streng nachhaltig".
Welchen Wert haben die Absprachen, die der US-Präsident mit dem Kremlchef getroffen hat?
Die Angriffe Israels auf Gaza könnten weiter zunehmen. Das stellte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Aussicht. Die seit zwei Monaten bestehende Waffenruhe ist damit de facto beendet.
Die SPD will ihr Wahl-Debakel aufarbeiten. Nun fordern SPD-Politiker aus der Basis den Rückzug von Parteichefin Esken. Es gebe keine Aufgabe mehr für sie. Ihr Co-Chef Klingbeil erfährt hingegen Zustimmung.
Die scheidende Außenministerin soll einen Job bei der Uno übernehmen, dafür könnte eine andere deutsche Diplomatin leer ausgehen. Der frühere MSC-Chef Heusgen zeigt sich verärgert, Baerbock sei ein »Auslaufmodell«.