Schlagzeilen
Erst die Aberkennung seines Hochschulabschlusses, nun der Zugriff: Die türkischen Behörden weiten ihre Repressalien gegen Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoğlu aus. Auch Dutzende seiner Unterstützer sitzen fest.
Die Aktie des österreichischen Rüstungskonzerns Steyr Motors hat ihren Wert binnen nur zwei Wochen versechzehnfacht. Ein gewaltiger Kursanstieg - der allerdings auch Fragen aufwirft. Von Angela Göpfert.
Wenn enge Familienmitglieder plötzlich nicht mehr miteinander sprechen, geht es oft ums Erbe, um viel Geld und Immobilien. Dabei ließen sich solche Erbstreitigkeiten vermeiden. Von Anna Ellmann und Lilli Hiltscher.
Israels Premier Benjamin Netanyahu will über die Abberufung von Geheimdienstchef Ronen Bar abstimmen lassen. Er riskiert damit eine Staatskrise und gefährdet in den Augen vieler die Sicherheit des Landes. Warum macht er das?
Der Bundestag hat Änderungen des Grundgesetzes zu den Themen Verteidigung, Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Was genau ist nun neu im Grundgesetz? Ein Überblick. Von Kolja Schwartz und Frank Bräutigam.
Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin gehen die Angriffe auf die Ukraine weiter. Kiew ist weiter bereit für eine Waffenruhe und wünscht sich mehr Druck auf Russland.
Donald Trump führt einen Handelskrieg gegen Kanada und spricht dem engen US-Verbündeten die nationale Souveränität ab. Die kanadische Bevölkerung reagiert weniger schockiert als vielmehr verärgert.
Das Telefonat zum Krieg in der Ukraine verlief ohne Durchbruch. US-Richter weisen Trump in die Schranken. Und Annalena Baerbock soll einen neuen Job bekommen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Viele Banken speisen ihre Kunden mit Minizinsen ab. Doch das muss nicht sein: Hier erfahren Sie, wo Sie noch ansehnliche Renditen auf Tages- und Festgeld bekommen.
Geldmarkt-ETFs versprechen attraktive Zinsen ohne großes Risiko und gelten als Alternative zum Tagesgeld. Was Anleger beachten sollten.
Nach seinem Gespräch mit Russlands Staatschef Putin zeigt US-Präsident Trump sich mit dem Ergebnis zufrieden. Kritiker warnen dagegen, dass Putin die USA nur hinhalte und auf Zeit spiele. Von L. Staude.
Donald Trump hat sich bei seinem Gespräch mit Wladimir Putin viel vorgenommen, aber nicht viel erreicht.