Schlagzeilen
Der eine leitete eine regionale Fluggesellschaft, die andere eine kleine Bank in Kansas: Donald Trump will die Leitung zweier wichtiger Aufsichtsbehörden neu besetzen. Deren Nähe zur Industrie dürfte dadurch wachsen.
Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron soll nationalsozialistische Symbolik verbreitet haben, was strafbar wäre. Der Rechtsausschuss im EU-Parlament leitet nach SPIEGEL-Informationen nun die Aufhebung der Immunität von Bystron ein.
Polen und die baltischen Staaten streben den Austritt aus dem Ottawa-Abkommen an. Hintergrund ist die verstärkte Bedrohung durch Russland.
Die scheidende Bundesregierung will der Ukraine doch frisches Geld bereitstellen. Das hatte Bundeskanzler Scholz bis zuletzt wegen der Schuldenbremse abgeblockt
Plötzlich Chef – und keiner hat’s erklärt. Wenn Fachkräfte ohne Vorbereitung in Führungsrollen rutschen, ist Ärger vorprogrammiert.
Beim Luftangriff der israelischen Armee auf Gaza sollen in der Nacht Hunderte Palästinenser getötet worden sein, einem Medienbericht zufolge wurde auch Hamas-Führungspersonal getroffen. Es gibt Hinweise auf eine Ausweitung der Angriffe.
Der Bundestag stimmt über das milliardenschwere Schuldenpaket ab. CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt die Pläne und mahnt gleichzeitig Sparsamkeit an.
Roth, Göring-Eckardt und Nouripour - alle drei wollen Vizepräsidentin beziehungsweise Vizepräsident des Bundestages werden.
Wie beim Mutterkonzern und Porsche ist auch bei Audi der Gewinn eingebrochen. Angesichts der Absatzflaute insbesondere in China hat die VW-Tochter im vergangenen Jahr 33 Prozent weniger verdient.
Apple hatte wegen einer Einstufung durch das Bundeskartellamt Klage eingereicht - doch der Bundesgerichtshof gab dem Kartellamt nun recht: Apple hat überragende Marktmacht. Die Behörde kann Apple nun stärker kontrollieren.
Auch wenn sich die Kurse an der Wall Street wieder positiver entwickeln: Trumps chaotische Zollpolitik hat die anfängliche Partystimmung nach seiner Wahl gehörig verdorben. Stattdessen macht sich Ernüchterung breit. Von M. Ganslmeier.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...