Schlagzeilen
Sollte sich das neue Schnellladesystem von BYD bewähren, wäre ein wichtiger Meilenstein zur Etablierung der E-Mobilität erreicht. Für "Reichweitenangst" gäbe es keinen Grund mehr. Von Detlev Landmesser.
Trump zweifelt die Gültigkeit von Bidens Begnadigungen an und behauptet, maschinelle Unterschriften machten sie ungültig. Jetzt melden sich Experten zu Wort.
Trump und Putin wollen heute ein zweites Mal über eine mögliche Waffenruhe für die Ukraine sprechen. Auf einen Vorschlag zu einer 30-tägigen Feuerpause hat Putin zurückhaltend reagiert. Was ist also von dem Gespräch zu erwarten?
In der Nacht hat Israel massive Luftangriffe auf den Gazastreifen geflogen. Dabei sind mehrere ranghohe Hamas-Mitglieder getötet worden.
Audi steckt in der Krise: Die bayerische VW-Tochter hat 2024 deutlich weniger Umsatz und Gewinn erwirtschaftet. Das bekommen auch die Beschäftigten zu spüren.
»Die Bedrohungen haben erheblich zugenommen«: Die Verteidigungsministerien Polens und der baltischen Staaten empfehlen ihren Ländern, aus der Ottawa-Konvention auszusteigen. Das würde den Einsatz von Minen ermöglichen.
Vor einem Jahr wurde ein Online-Register für Organspender eingeführt. Die Hoffnung war groß, damit die niedrige Zahl von Organspenden in Deutschland steigern zu können. Die erste Zwischenbilanz fällt enttäuschend aus. Von Axel John.
Mit dem Sondervermögen von CDU und SPD für Verteidigung und Infrastruktur steht die deutsche Finanzpolitik an einem Wendepunkt. Was das für Investoren bedeutet.
Die US-Regierung hat arabischen Medienberichten zufolge erneut Ziele der Huthi angegriffen. Die jemenitische Miliz hat nach den massiven Angriffen Israels im Gazastreifen eine weitere Eskalation angekündigt.
Die Elite-Uni Harvard bietet ab 2025 kostenlosen Zugang für Familien mit einem Jahreseinkommen unter 200.000 Dollar (ca. 182.000 Euro). Damit macht die Uni Bildung für 86 Prozent der US-Familien erschwinglich.
Kommt die Zweidrittelmehrheit fürs Finanzpaket zustande? Die Grünen rechnen mit breiter Unterstützung in den eigenen Reihen. Die Fraktionen von Union und SPD sind fast vollzählig zusammengekommen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Die Bundestagssitzung zum milliardenschweren Finanzpaket beginnt mit einem Déjà-vu: Wie schon bei der ersten Beratung wird versucht, die Debatte abzusetzen.