Schlagzeilen
Sie haben die demokratische Partei und die US-amerikanische Politik Jahrzehnte lang geprägt. Jetzt ist das Clinton-Ehepaar zu Besuch in der deutschen Hauptstadt.
Der Ukraine ist es nach monatelangen Versuchen offenbar gelungen, Gleitbomben der Kremltruppen zu stören. Dieser Erfolg könnte größere Auswirkungen auf die Schlachtfelder haben, wenn die Trump-Regierung mitzieht.
Vor 30 Jahren scheiterte ein Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin. Nun haben zwei damalige Linksextremisten die Tat gestanden. Sie waren für den Prozess aus Venezuela nach Berlin zurückgekehrt.
Die geplante Grundgesetzänderung macht es möglich: Dem künftigen Finanzminister stehen dieses Jahr im Kernhaushalt rund 23 Milliarden mehr zur Verfügung.
Aus bislang ungeklärten Gründen wurden mehrere Deutsche in den USA bei der Einreise verhaftet. Die Bundesregierung prüft eine Reisewarnung.
Nachdem die USA den südafrikanischen Botschafter zur "persona non grata" erklärt haben, ist Südafrikas Staatschef um Schlichtung bemüht. Die Opposition wünscht sich dagegen eine klarere Kante gegenüber Washington. Von S. Ueberbach.
Sollten sich Union und SPD wie erwartet auf eine Koalition einigen, müssen bei den Sozialdemokraten noch die Mitglieder zustimmen. Die Vorbereitungen für das digitale Votum laufen bereits. Es soll etwa zehn Tage dauern.
Amerika ist zu Zugeständnissen bereit, damit Russland einem Waffenstillstand zustimmt. Doch Europa sollte sich gegen die Aufhebung der Sanktionen verwahren.
Die Zahl der Bankfilialen sinkt, auch immer weniger Geldautomaten stehen zur Verfügung. Laut Bundesbank erhöht sich deshalb der Aufwand der Bürger, die sich mit Bargeld versorgen wollen.
Christian Dürr will die FDP als neuer Parteichef zurück in den Bundestag führen. Nach der verlorenen Wahl strebt er den Wiederaufbau mit altbekannten Gesichtern an.
Die CDU stellt in der kommenden Legislatur als stärkste Partei den Bundestagspräsidenten. Geht es nach Parteichef Merz, soll Julia Klöckner das Amt besetzen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...