Schlagzeilen
Georgiens Ex-Präsident Saakaschwili ist bereits inhaftiert, nun kommt eine weitere Freiheitsstrafe hinzu. Das Urteil fiel inmitten einer Repressionswelle gegen Opposition, Zivilgesellschaft und Medien.
Vergangenes Jahr geriet eine Ikea-Filiale in Vilnius in Brand, nun präsentieren die Ermittler Ergebnisse. Hinter der Tat steckten demnach eine Vielzahl von Mittelsmännern und letztlich der russische Geheimdienst.
Hunderttausende Soldaten wurden im Ukrainekrieg verwundet. Ärzte und Sanitäter an der Front retten vielen von ihnen das Leben – und werden selbst zu Zielscheiben. Drei Tage und Nächte mit Frontärzten im Donbass.
Schon in seiner Antrittsrede war Kanadas neuer Regierungschef Mark Carney gegenüber den USA deutlich geworden. Nun senden auch seine ersten Auslandsreisen ein klares Zeichen an den direkten Nachbarn.
In Deutschland haben wieder mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Der Förderbank KfW zufolge stieg die Zahl der Existenzgründungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent.
Nur Mexiko schneidet noch schlechter ab: Die OECD senkt ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft deutlich. Auch für die Weltwirtschaft sieht es nicht allzu gut aus - was mit Trumps Handelspolitik zusammenhängt.
Jeder US-Präsident darf während seiner Amtszeit das Oval Office nach seinem Geschmack gestalten. Donald Trump setzt dabei auf Prunk und Gold, Blattgold, goldene Farben. Die Einrichtung entspricht seinem Regierungsstil.
Derzeit ist Christian Dürr Chef der Bundestagsfraktion, jetzt will er Vorsitzender der FDP werden. Kann ihm gelingen, was sein Vorgänger Christian Lindner einst schaffte?
Der US-Präsident will das Außenhandelsdefizit durch Zölle ausgleichen – aber er übersieht die Vorteile dieses Systems. Ökonomen kennen es als „Triffin“-Dilemma. Jetzt wird der gefährlichste Part in Trumps Wirtschaftspolitik sichtbar.
Die USA beschießen seit Samstag Ziele im Jemen und sprechen von einer Antwort auf die Ankündigung der Huthis, erneut Schiffe im Roten Meer anzugreifen. Die Miliz spricht von mehr als 50 Toten, darunter Zivilisten.
Im Mai 2024 gerät in Litauen ein Möbelhaus in Brand.
Sowohl Habeck als auch Baerbock zeigen sich zufrieden mit dem gefundenen Kompromiss zum Finanzpaket. Davor sei der Deal aber eine "Frechheit" gewesen.